Skip to main content

Verantwortungsvolles Spielen – Bedeutung und Ansätze

Aktualisiert:

In den letzten Jahren hat die Branche der Online Casinos einen regelrechten Boom erlebt. Inzwischen gibt es eine Vielzahl dieser digitalen Spielbanken, die mit allerlei Slots, Kartenspielen, Tischspielen und Co. sowie mit attraktiven Boni um die Gunst der Kunden werben. Ein wichtiger Faktor ist hierbei aber das verantwortungsvolle Spielen. Um was es sich dabei genau handelt und welche Faktoren hierbei wichtig sind, erklären wir dir im nachfolgenden Text.

Verantwortungsvolles-Spielen-Beitragsbild

Der Siegeszug der Online Casinos

Online Casinos glänzen mit einigen Vorteilen. Sie vereinen gewissermaßen das Beste aus zwei Welten: die Atmosphäre einer echten Spielbank sowie Komfort und Unabhängigkeit des Internets. In einem Online Casino kannst du rund um die Uhr spielen und musst dich nicht an festgeschriebene Öffnungszeiten halten. Außerdem musst du dir auch keine Sorgen über einen Dresscode machen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass du in einem Online Casino sehr viele unterschiedliche Spiele findest. Die Auswahl an Slots und/oder Spieltischen ist sehr viel umfangreicher, als es in einer landbasierten Spielbank der Fall ist. Der Nachteil: In Deutschland herrschte lange Zeit Unsicherheit in Bezug auf die Gesetzeslage.

Doch spätestens mit dem Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) aus dem Jahr 2021 ist auch dieses Thema vom Tisch. Du musst dich allerdings mit dem Gedanken anfreunden, dass du in deutschen Casinos, die über die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) lizenziert sind, sehr viel weniger Spiele findest – und zwar ausschließlich Slots. Darüber hinaus gibt es einige unterschiedliche Tools rund um das verantwortungsvolle Spielen.

Was versteht man unter verantwortungsvollem Spielen?

Hierbei handelt es sich um einen Begriff, der vielleicht nicht jedem Spieler auf Anhieb etwas sagt. Dies ist aber nicht automatisch eine schlechte Sache. Warum? Nun, wer sich nicht mit diesem Thema auseinandersetzen muss, hat sein Spielverhalten im Griff. Es geht also im Grunde genommen darum, die Kontrolle beim Spielen zu behalten und kein problematisches Spielverhalten zu entwickeln.

Wer nicht verantwortungsvoll spielt, unterliegt mehreren Gefahren. Das Spielen kann sehr leicht zu einem Zwang werden, so dass der Spaß-Faktor darunter erheblich leidet und auch anderweitige Probleme folgen können. Glücksspiel soll Spaß machen und ein lockerer Zeitvertreib sein. Dies ist bei verantwortungsvollem Spielen der Fall.

Welche Gefahren lauern bei problematischem Spielverhalten?

Es gibt einige Gefahren, die im schlimmsten Fall zu ernsten Konsequenzen führen können. Das Spielen kann zu einem Zwang werden, in dessen Folge du Gefahr läufst, sehr viel Geld zu verlieren. Du wirst eventuell mehr Geld einsetzen, als du dir eigentlich erlauben kannst – der Beginn eines Teufelskreises. Denn einmal in diesem Teufelskreis gefangen, kann sich eine dauerhafte Sucht entwickeln, die nicht nur zu schwerwiegenden finanziellen Schwierigkeiten, sondern auch zu sozialer Isolation, Depressionen oder anderen gesundheitlichen Problemen sowie zu kriminellem Verhalten zur Finanzierung eben jener Sucht führen kann.

Dass die Gefahr für eine Glücksspielsucht gar nicht einmal so gering ist, belegen die Zahlen in Deutschland. So berichtet das Bundesministerium für Gesundheit auf seiner Webseite, dass sich bei 2,4 % der deutschen Bevölkerung im Alter zwischen 18-70 Jahren eine “Störung durch Glücksspielen” entwickelt habe. Am weitesten verbreitet sei diese Störung im Bereich der Spielhallen, bei Glücksspielautomaten in Spielbanken oder aber auch bei Sportwetten und Online-Automatenspielen. Satte 36,5 % der Bevölkerung in der Altersgruppe zwischen 16-70 Jahren hätten angegeben, in den vergangenen zwölf Monaten mindestens an einem Glücksspiel um Geld teilgenommen zu haben.

Welche Möglichkeiten zum verantwortungsvollen Spielen bieten Online Casinos an?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du dein Spielverhalten steuern und es in verantwortungsbewusste Bahnen lenken kannst. Welche Möglichkeiten die Casinos hierbei zur Verfügung stellen, erklären wir dir in den nächsten Abschnitten.

Limits

Seriöse Online Casinos bieten dir in der Regel die Möglichkeit, Limits festzulegen. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um Limits handeln, die sich nur auf den finanziellen Bereich beschränken. Es gibt auch Limits, was die Spielzeit angeht. Du kannst zum Beispiel einstellen, wie lange du spielen willst, ehe etwa ein Popup-Fenster mit einer Warnmeldung erscheint. Du kannst außerdem auch Gewinn- und Verlustlimits einstellen.

Cool-Down-Phase

Solltest du eine kurze Pause vom Spielen benötigen, kannst du in seriösen Online Casinos eine sogenannte “Cool-Down-Phase” (Abkühlphase) beantragen. Diese kleine Pause gibt dir die Möglichkeit, dich zu sammeln. In deutschen Casinos mit GGL-Lizenz gibt es einen “Panik-Button”. Wenn du diesen betätigst, wirst du automatisch für 24 Stunden gesperrt. Diese Sperre läuft von allein aus und hat keine weiteren Konsequenzen.

Selbstausschluss

Die Steigerung der Cool-Down-Phase ist der Selbstausschluss. Du kannst entweder eine temporäre oder eine dauerhafte Sperre beantragen. In deutschen Casinos kannst du außerdem auch eine Fremdsperre erhalten, die natürlich begründet sein muss. Die Selbstsperre läuft mindestens drei Monate, die Fremdsperre mindestens ein Jahr. Bei beiden Varianten musst du die Aufhebung der Sperre schriftlich beantragen, da diese nicht von alleine auslaufen.

Selbsttests und Tipps

In den meisten Online Casinos gibt es eigene Unterseiten, die sich mit verantwortungsvollem Spielen befassen. Teil dieser Unterseiten sind häufig Selbsttests. Hierbei musst du einige Fragen beantworten. Anhand der Antworten kannst du dein Spielverhalten einschätzen. Außerdem findest du auf diesen Unterseiten oft auch Tipps für ein verantwortungsvolles Spielverhalten.

Die Symptome erkennen

Solltest du bei dir Anzeichen feststellen, die auf problematisches Spielen hindeuten, dann solltest du dich ehrlich damit auseinandersetzen. Vor allem solltest du diese Symptome auch erkennen und dich bereits vor dem Spielen über mögliche Warnsignale informieren.

Filtersoftware nutzen

Es gibt die eine oder andere Software-Lösung, die es dir ermöglicht, den Zugriff unter anderem auf Glücksspielseiten einzuschränken. Diese Tools werden häufig auch in Verbindung mit dem Jugendschutz thematisiert. Net Nanny ist eines dieser Programme. Jedoch ist hierbei ebenfalls Disziplin gefragt, da du theoretisch als Administrator oder Inhaber des Programms die Sicherheitsmechanismen leicht aushebeln oder ausschalten könntest.

OASIS, LUGAS und Co.

Hierbei handelt es sich um Instrumente zum Spielerschutz, die verpflichtend für Casinos sind, die eine Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) erhalten wollen. Über die OASIS-Datenbank wird festgestellt, ob du bereits einer Fremd- oder Selbstsperre unterliegst. LUGAS prüft, ob du dich im Rahmen deines monatlichen Einzahlungslimits von 1.000 € bewegst. Außerdem kannst du bei Slots nur maximal 1 € einsetzen und musst zwischen zwei Spins mindestens fünf Sekunden verstreichen lassen.

Wie kannst du selbst verantwortungsvoll spielen?

Abseits dieser Instrumente, die die Online Casinos zur Verfügung stellen, kannst du aber auch selbst deinen Teil dazu beitragen, verantwortungsbewusst zu spielen. Es gibt hierbei einige “ungeschriebene Gesetze”, an die du dich halten solltest, wenn du dauerhaft die Kontrolle über dein Spiel behalten möchtest.

  • Bankroll managen: Die Bankroll ist dein Guthaben, das dir zum Spielen zur Verfügung steht. Mit diesem Guthaben musst du sorgsam umgehen. Setze dir am besten ein festes Budget und Limits – sowohl nach oben für Einzahlungen und Einsätze als auch nach unten für deine Verluste.
  • Mit klarem Kopf spielen: Es ist grundsätzlich keine gute Idee, wenn du frustriert, traurig, wütend oder gar unter Alkohol- und Drogeneinfluss spielst. Sieh zu, dass du mit einem klaren Kopf spielst, um so die Kontrolle zu behalten.
  • Verlusten nie nachjagen: Hierbei handelt es sich um einen Kardinalfehler, den sowohl Neulinge als auch erfahrene Spieler oft begehen. Du darfst nie versuchen, deine Verluste aus vorangegangenen Runden wieder einspielen zu wollen. In den meisten Fällen ist dieses Vorhaben zum Scheitern verurteilt. Die Folge: Deine Verluste steigen weiter und somit auch die Gefahr, die Kontrolle zu verlieren.
  • Zeitliches Limit setzen: Beim Glücksspiel kann es passieren, dass man einfach mal die Zeit vergisst. Im Grunde kein Problem. Achte allerdings darauf, dass du es nicht übertreibst. Lege immer wieder Pausen ein, tanke ein wenig Kraft und bekomme den Kopf frei.
  • Einkommensgenerierung nicht als Antrieb: Glücksspiele sollen Freude bereiten. Daher solltest du nie versuchen, dein Einkommen mit Slots und Co. zu bestreiten. Siehe das Glücksspiel als das, was es sein soll: als eine willkommene, kurzweilige Freizeitbeschäftigung.
  • Verluste einkalkulieren: Wenn du im Glücksspiel unterwegs bist, willst du natürlich Gewinne einfahren. Aber Verluste sind ebenso Teil des Glücksspiels. Akzeptiere, dass du auch einmal eine Pechsträhne haben kannst. Und setze vor allem nur das Geld ein, das du dir zu verlieren leisten kannst, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
  • Hilfe annehmen: Zu guter Letzt wollen wir noch auf einen Punkt eingehen, der oft zu kurz kommt: Wenn du bei dir Anzeichen vermutest, die auf ein problematisches Spielverhalten hindeuten, dann scheue dich nicht davor, Unterstützung anzunehmen. Dies kann die Hilfe von Bekannten, Freunden und Verwandten oder aber auch die von speziellen Hilfsangeboten sein.

Wie kannst du dich vom Spielen ausschließen?

Der Selbstausschluss ist Teil vieler Unterseiten rund um das Thema verantwortungsvolles Spielen. Doch wie funktioniert der Ablauf, wenn du bei dir ein Problem erkannt hast und dich selbst entweder für einen kurzen Zeitraum oder dauerhaft ausschließen möchtest? In den nächsten Abschnitten erklären wir dir, Schritt für Schritt, wie das funktioniert.

  1. Schritt: Beende alle Spiele, sobald du ein Problem vermutest oder gar festgestellt hast. Denke auch daran, mögliches Guthaben von deinem Casino Konto auszahlen zu lassen, damit du gar nicht erst in Versuchung kommst, weiterzuspielen. Bei Casinos mit schneller Auszahlung solltest du dein Guthaben schnell erhalten.
  2. Schritt: Kontaktiere den Support. In einigen Fällen gibt es zwar noch einmal spezielle Unterseiten, doch in der Regel musst du den Support kontaktieren. Im Idealfall ist dies per Live Chat möglich.
  3. Schritt: Schildere dem Mitarbeiter das Problem und sage, dass du dich für einen gewissen Zeitraum oder dauerhaft vom Spielen ausschließen möchtest.
  4. Schritt: In der Folge solltest du dich nicht mehr im betreffenden Casino einloggen und spielen können. Es kann auch passieren, dass du gleichzeitig für mehrere Angebote des gleichen Unternehmens gesperrt wirst.
  5. Schritt: Bei deutschen Anbietern mit GGL-Lizenz kann es auch zu einer Fremdsperre durch Verwandte, Bekannte, Freunde oder durch den Glücksspielanbieter selbst kommen, wenn schlüssige Begründungen oder Verdachtsmomente vorliegen.
  6. Schritt: In deutschen GGL Casinos gibt es den sogenannten Panik-Button, durch den du automatisch für 24 Stunden gesperrt wirst. Die Sperre läuft von alleine und ohne dein Zutun wieder aus.

Professionelle Hilfsangebote

Viele Online Casinos bieten auch Links zu professionellen Hilfsangeboten an. Einige dieser Hilfsangebote haben wir in der folgenden Tabelle für dich zusammengefasst.

Hilfsangebot Hotline Link
Check dein Spiel   https://www.check-dein-spiel.de/tests/selbsttest/
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit 0800 1 37 27 00 https://www.bioeg.de/service/infotelefone/gluecksspielsucht/
GamCare 0808 8020 133 https://www.gamcare.org.uk/german/
Gambling Therapy   https://gamblingtherapy.org/de/

Fazit

Das verantwortungsvolle Spielen ist in der heutigen Zeit angesichts der immer weiter ansteigenden Anzahl von Angeboten besonders wichtig. Niemand ist davor gefeit, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln, das mit allerlei negativen Folgen und einem regelrechten Teufelskreis verbunden ist. Die Folgen reichen von Verarmung über die soziale Isolation bis hin zu kriminellen Aktivitäten, um das Glücksspiel zu finanzieren.

Du kannst sowohl Hilfsangebote spezieller Organisationen und die der top Echtgeld Casinos selbst annehmen oder aber auch proaktiv deinen Teil beitragen. Behalte stets deine Bankroll im Auge, spiele losgelöst von Emotionen (positiv und negativ) und jage keinen Verlusten hinterher. Setze auch nur das Geld ein, das du verlieren darfst, ohne dass der Verlust negative Folgen nach sich zieht. Zu guter Letzt solltest du keinen falschen Stolz an den Tag legen, wenn du bei dir ein Problem mit dem Glücksspiel vermutest, sondern Hilfe in Anspruch nehmen.

FAQ

Was genau ist verantwortungsvolles Spielen?

Welche Warnsignale können bei problematischem Spielen auftreten?

Welche Hilfsangebote bieten Online Casinos?

Kann man Limits festlegen?

Wie funktioniert der Selbstausschluss?

Wer wir sind und wie wir arbeiten. In unserem Büro im Zentrum von Köln arbeiten gegenwärtig sieben ausgebildete Redakteur/innen an der Ausarbeitung erstklassiger Inhalte, auf die du dich verlassen kannst. Sämtliche Artikel werden nach dem Vier-Augen-Prinzip publiziert: Nach Fertigstellung der Rohfassung werden die Texte von (mindestens) einem/r anderen Redakteur/in auf orthografische und inhaltliche Richtigkeit hin überprüft. lernen.net ist ein Angebot der 4pub GmbH mit Sitz in Köln. Wir haben uns auf den Betrieb hochwertiger redaktioneller Online-Portale spezialisiert und berichten stets redaktionell unabhängig.

Alle Beiträge anzeigen von Redaktion