Du suchst Genesungswünsche für deinen Kollegen oder deine Kollegin und brauchst Unterstützung beim Schreiben einer entsprechenden Karte? Hier findest du Vorlagen und Tipps, wie du auf der Arbeit eine gute Gesundheit wünschst.
Opportunismus ist die Bereitschaft, die eigenen Prinzipien und Verhaltensweisen immer wieder zu verändern. Entscheidend ist dabei, was gerade nützlich erscheint. Wir erklären dir, was das heißt und wie du mit Opportunisten umgehen kannst.
Protokolle sind in vielen Zusammenhängen wichtig. Sie halten zum Beispiel die Prozesse und Ergebnisse eines Meetings oder einer Vereinssitzung fest. Wir zeigen dir, wie du in Zukunft ganz einfach ein gutes Protokoll schreiben kannst.
Auf der Suche nach Sprüchen über deine Kollegen? Ob als Dankeschön zwischendurch, zum Abschied oder als Kritik. Hier findest du sicherlich den passenden Spruch für deine Arbeitskollegen.
Ein Autodidakt ist jemand, der sich eine Fähigkeit selbst beibringt, ohne eine Lehrkraft oder einen Kurs. Autodidaktisch zu lernen ist heute so einfach wie nie zuvor. Vor allem mit unseren Tipps und Methoden gelingt dir das autodidaktische Lernen im Handumdrehen.
New Work ist ein Arbeitskonzept, das sich mit dem Wandel unserer Arbeitswelt beschäftigt. Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe revolutioniert und neue Möglichkeiten wie die Arbeit im Home-Office geschaffen. Welche Modelle zu New Work gehören und wo die Vorteile liegen, erklären wir hier.
Frustration ist ein Gefühl der Machtlosigkeit und Enttäuschung. Bei Menschen mit geringer Frustrationstoleranz reicht oft ein kleines Missgeschick aus, damit sie frustriert reagieren. Welche Ursachen zu diesem unangenehmen Gefühl führen und wie du ihm etwas Positives abgewinnen kannst, verraten wir hier.
Zeitarbeit bezeichnet die Überlassung eines Arbeitnehmenden an einen dritten Betrieb und wird deshalb auch Arbeitnehmerüberlassung genannt. Bei uns erfährst du, welche Regelungen gelten, wieviel Geld du verdienen kannst sowie alle Vor- und Nachteile dieses Arbeitsmodells.
Pessimistisch zu sein bringt oft Nachteile mit sich. Denn als Pessimist rechnest du immer mit dem Schlimmsten. Diese Denkweise hat aber auch ihre guten Seiten, auf die wir hier eingehen. Außerdem erfährst du Wissenswertes zur Bedeutung und wie du ungesunden Pessimismus ablegst.
Prioritäten setzen bedeutet, die wichtigen Aufgaben zuerst zu erledigen. Aber welche To-Dos sind eigentlich wichtig? Und wie gelingt eine gute Zeitplanung, in der die wichtigsten Aufgaben berücksichtigt sind? Hier findest du wertvolle Tipps und mögliche Fallstricke.