Für die Bewerbung an einer Hochschule ist teilweise ein Motivationsschreiben erforderlich. Wie du dieses Motivationsschreiben fürs Studium anfertigst und was du dabei beachten musst, erfährst du in diesem Artikel.
"Man kann nicht nicht kommunizieren." Vielleicht hast du diesen berühmten Satz über Kommunikation schon einmal gehört? Kommunikation ist sehr viel mehr als nur Reden. Wenn du die wichtigsten Kommunikationsmodelle kennst, fallen dir Gespräche deutlich leichter.
Gleitzeit steht im direkten Gegensatz zum starren Nine to Five-Job. Unser Ratgeber erklärt dir, was es mit Gleitzeit auf sich hat. Außerdem zeigen wir dir Vorteile und Nachteile auf.
Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung, von der es zwei verschiedene Arten gibt. Welche das sind und welche Tipps und Regelungen du beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Die Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren" ist ein Klassiker in der förmlichen Korrespondenz. Allerdings kommt diese Anrede nicht immer gut an. Sie kann auch altbacken, distanziert oder unpersönlich wirken. Hier findest du Tipps und Alternativen zu der Grußformel.
Wer sich mit Persönlichkeitsforschung und Psychologie beschäftigt, kommt an den sogenannten Big Five nicht vorbei. Wir erklären dir, wie du die fünf Persönlichkeitsmerkmale einschätzen kannst und wie sie sich verändern lassen.
Mit Expertise ist das Fachwissen einer Person zu einem speziellen Thema gemeint. Welche Kriterien dabei erfüllt werden müssen und welche Tipps es dazu gibt, erklären wir dir in diesem Artikel.
Wer schon einmal BAföG beantragen wollte, kennt sicherlich den damit verbundenen Aufwand. Worauf du beim Antrag auf BAföG achten musst, welche Tipps dir den Prozess vereinfachen und welche Fehler du vermeiden solltest, verraten wir dir im Folgenden.
Sobald du ein Studium oder eine Ausbildung beginnst, stellt sich die Frage der Finanzierung. Dafür kannst du in der Regel BAföG beantragen. Was Bafög ist und was du darüber wissen musst, erklären wir dir in diesem Artikel.
Der Bericht informiert als journalistische Textsorte über den Ablauf eines Geschehens. Welche W-Fragen er beantworten sollte und wie du ihn am besten ausbaust, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem haben wir für dich Übungen und Vorlagen.