Der Ruhestand oder ein Jobwechsel können Gründe dafür sein, dass deine Kollegin das Unternehmen verlässt. Damit der Abschied am letzten Arbeitstag gelingt, haben wir für dich einige Geschenkideen, Tipps und Abschiedssprüche zusammengestellt.
Artikel
Der Kleidungsstil Casual ist nicht nur ein gängiger Freizeit-Look, auch im Business wird er immer beliebter. Im Folgenden erklären wir, was diesen Dresscode ausmacht und welche Varianten es gibt. Außerdem haben wir Tipps und No-Gos, wie du diesen Look in Freizeit und Büro richtig trägst.
Viele Menschen träumen davon, hochwertige Fotos zu schießen. Dabei ist es wichtig, sich tiefgehend mit der Fotografie zu beschäftigen. Wie dir das Fotografieren lernen gelingt und was du dabei beachten musst, erklären wir dir im Folgenden.
Ein Eignungstest dient der Feststellung, inwieweit eine Person für einen Beruf oder eine bestimmte Tätigkeit geeignet ist. Wir geben dir im Folgenden Tipps zum Üben für einen Eignungstest und zeigen dir anhand von Beispiel-Fragen, worauf du dich vorbereiten solltest.
In vielen großen und mittlerweile auch mittelständischen Unternehmen und Universitäten ist es üblich, dass Einstellungstests durchgeführt werden. Worauf du beim Einstellungstest achten solltest und wie du dich am besten darauf vorbereiten kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) wird das Gehalt in Entgeltgruppen festgelegt. Deine Qualifikationen spielen bei der Zuordnung eine entscheidende Rolle. Wir erklären die wichtigsten Fakten zu den Entgeltgruppen und welche Regelungen gelten. Außerdem haben wir Tipps zur Eingruppierung.
Stereotype und Vorurteile sind Bestandteile unseres Alltags. Doch die Schubladen im Kopf erleichtern dir auch die Denkarbeit. In diesem Artikel erfährst du, was genau Stereotype und Vorurteile sind. Zudem legen wir dir Tipps an die Hand, wie du Stereotype vermeidest.
Im Bereitschaftsdienst muss die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer für einen gewissen Zeitraum erreichbar und einsatzbereit sein. Wir stellen dir die unterschiedlichen Arten des Bereitschaftsdienstes vor und haben verschiedene Regelungen für dich zusammengefasst.
Viele Studierende machen nach dem Bachelor ein passendes Aufbaustudium, den konsekutiven Master. Du kannst aber auch eine neue Fachrichtung einschlagen oder einen weiterbildenden Master absolvieren. Im Folgenden erklären wir, was ein Aufbaustudium ist und welche Voraussetzungen gelten.
In Geschäftsbriefen sowie bei privaten Briefen ist der Briefkopf das Mittel, um Auskunft über den Absender und Empfänger zu geben. Wir erklären dir, was du beim Briefkopf schreiben beachten musst und wie du ihn korrekt erstellst.