Sicher kennst du die Begriffe "introvertiert" und "extrovertiert". Aber hast du schon einmal von "ambivertiert" gehört? Wir erklären dir, was das bedeutet und warum es ein großer Vorteil sein kann, ambivertiert zu sein.
Birgit Oppermann
Fachredakteurin
Storytelling heißt übersetzt "Geschichten erzählen". Gemeint sind aber keine Märchen oder Kindergeschichten, sondern eine Marketingmethode, die mit Emotionen und Persönlichem arbeitet. Wir erklären dir, wie das funktioniert.
Ein Duales Studium verbindet das Lernen an der Hochschule mit der praktischen Erfahrung im Unternehmen. Für viele Menschen ist das eine perfekte Kombination. Auch für dich? Hier erfährst du alle Vorteile sowie praktische Tipps für dein Duales Studium.
Opportunismus ist die Bereitschaft, die eigenen Prinzipien und Verhaltensweisen immer wieder zu verändern. Entscheidend ist dabei, was gerade nützlich erscheint. Wir erklären dir, was das heißt und wie du mit Opportunisten umgehen kannst.
Protokolle sind in vielen Zusammenhängen wichtig. Sie halten zum Beispiel die Prozesse und Ergebnisse eines Meetings oder einer Vereinssitzung fest. Wir zeigen dir, wie du in Zukunft ganz einfach ein gutes Protokoll schreiben kannst.
Ein Autodidakt ist jemand, der sich eine Fähigkeit selbst beibringt, ohne eine Lehrkraft oder einen Kurs. Autodidaktisch zu lernen ist heute so einfach wie nie zuvor. Vor allem mit unseren Tipps und Methoden gelingt dir das autodidaktische Lernen im Handumdrehen.
Prioritäten setzen bedeutet, die wichtigen Aufgaben zuerst zu erledigen. Aber welche To-Dos sind eigentlich wichtig? Und wie gelingt eine gute Zeitplanung, in der die wichtigsten Aufgaben berücksichtigt sind? Hier findest du wertvolle Tipps und mögliche Fallstricke.
"Man kann nicht nicht kommunizieren." Vielleicht hast du diesen berühmten Satz über Kommunikation schon einmal gehört? Kommunikation ist sehr viel mehr als nur Reden. Wenn du die wichtigsten Kommunikationsmodelle kennst, fallen dir Gespräche deutlich leichter.
Die Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren" ist ein Klassiker in der förmlichen Korrespondenz. Allerdings kommt diese Anrede nicht immer gut an. Sie kann auch altbacken, distanziert oder unpersönlich wirken. Hier findest du Tipps und Alternativen zu der Grußformel.
Wer sich mit Persönlichkeitsforschung und Psychologie beschäftigt, kommt an den sogenannten Big Five nicht vorbei. Wir erklären dir, wie du die fünf Persönlichkeitsmerkmale einschätzen kannst und wie sie sich verändern lassen.