Ziele setzen und Ziele erreichen, das sind zwei unterschiedliche Dinge, die aber eng zusammenhängen: Je besser du dir Ziele setzt, umso leichter erreichst du sie auch. Wir zeigen dir Tipps und Methoden für deine Pläne.
Birgit Oppermann
Fachredakteurin
Unter einem Bias versteht man einen typischen Denkfehler, der bei den meisten Menschen in ähnlicher Form vorkommt. Man nennt dieses Phänomen auch kognitive Verzerrung. Wir zeigen dir, wir du einen Bias erkennen und in Zukunft ein Stück weit vermeiden kannst.
Ob aus Unzufriedenheit oder wegen eines Umzugs: Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, den Arbeitsvertrag zu kündigen. Wenn du dich nicht gut auskennst, kann es zu einigem Ärger und großen Kosten kommen. Wir haben nützliche Tipps und Muster für dein Kündigungsschreiben.
Den Job zu verlieren, ist ein harter Schlag im Leben. Wir zeigen dir, wie du mit möglichst wenig Aufwand alle bürokratischen Hürden umgehst und dich korrekt arbeitslos meldest. Dazu haben wir zehn Tipps und sechs Gefahren zusammengestellt, die du beachten solltest.
Eine Abfindung ist eine einmalige Zahlung, die bei einer Kündigung gezahlt werden kann, um dich zu entschädigen. Viele Arbeitnehmende kennen sich mit dieser wichtigen Prämie jedoch zu wenig aus. Wir haben Tipps und Risiken, durch die du wirklich profitieren kannst.
Eine kurzfristige Beschäftigung gehört zu den Minijobs und ist zeitlich begrenzt. Sowohl Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten hier einiges beachten. Wir haben Wissenswertes, Tipps und Fallstricke.
Akquise bedeutet Neukundengewinnung und ist damit ein zentrales Thema für Selbstständige und Unternehmen aller Art. Um neue Kundschaft zu gewinnen, gibt es verschiedene Methoden. Aber Vorsicht: Nicht alles ist erlaubt. Wichtige Tipps und Fallstricke erfährst du bei uns.
Arbeitslosengeld ist dafür gedacht, Zeiten zwischen zwei Arbeitsverhältnissen zu überbrücken. Das Geld stammt aus der Arbeitslosenversicherung, in der alle Arbeitnehmende einzahlen. Die Beantragung kann kompliziert werden. Wir geben Tipps und erklären mögliche Gefahren.
Schwangere und stillende Frauen genießen besonderen Schutz im Arbeitsleben. Sie können zum Beispiel nicht so leicht gekündigt werden und dürfen bestimmte Arbeiten nicht mehr ausüben. Welche Regelungen gelten und was du beachten solltest, erfährst du hier.
Du stehst vor einer Prüfung und hast keine Ahnung, wie du anfangen sollst? Keine Sorge! Wir zeigen dir, wie du den perfekten Lernplan für die Schule oder Uni erstellst.