Von Intervention ist immer dann die Rede, wenn Menschen gezielt in eine Situation eingreifen, um Probleme vorzubeugen oder zu beheben. Während sie in der Psychologie oft nur eine Person betrifft, kann sie in der Politik ganze Länder betreffen. Hier findest du Bedeutung, Bereiche und Beispiele von Intervention.
Christin Gruber-Scheuermann
Fachredakteurin
Anhand ihrer Charaktereigenschaften kannst du Menschen bestimmten Persönlichkeitstypen zuordnen. Im Folgenden stellen wir drei bekannte Ansätze vor und zeigen die Besonderheiten von 16 Persönlichkeitstypen. Außerdem haben wir Tipps zum Umgang mit verschiedenen Charakteren.
Ein gutes Allgemeinwissen bringt dir sowohl privat als auch beruflich Vorteile. Wir haben für dich ein Quiz zusammengestellt, mit dem du schnell und einfach deinen aktuellen Wissensstand testen kannst. Die beigefügten Antworten verraten dir, ob du richtig liegst.
Renitent zu sein wird überwiegend als schlechte Eigenschaft wahrgenommen. Dabei kann diese Form der Widerspenstigkeit und Hartnäckigkeit auch gute Seiten haben. Wir gehen auf die verschiedenen Bedeutungen von Renitenz ein, außerdem haben wir Tipps für den Umgang mit Störenfrieden.
Mit Purpose wird der höhere Zweck eines Unternehmens bezeichnet. Ziel ist es, das materielle Gewinnbestreben mit sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen. Hier erfährst du Wissenswertes über diesen Wirtschaftstrend, außerdem haben wir Beispiele und Tipps zur Umsetzung.
Incentives sind eine Form der Belohnung, um die Motivation der Mitarbeitenden zu verbessern. Viele Unternehmen gewähren diese freiwilligen Leistungen zusätzlich zum Gehalt. Welche Maßnahmen besonders erfolgreich sind und wie du Incentivierung am besten umsetzt, erfährst du hier.
New Work ist ein Arbeitskonzept, das sich mit dem Wandel unserer Arbeitswelt beschäftigt. Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe revolutioniert und neue Möglichkeiten wie die Arbeit im Home-Office geschaffen. Welche Modelle zu New Work gehören und wo die Vorteile liegen, erklären wir hier.
Frustration ist ein Gefühl der Machtlosigkeit und Enttäuschung. Bei Menschen mit geringer Frustrationstoleranz reicht oft ein kleines Missgeschick aus, damit sie frustriert reagieren. Welche Ursachen zu diesem unangenehmen Gefühl führen und wie du ihm etwas Positives abgewinnen kannst, verraten wir hier.
Pessimistisch zu sein bringt oft Nachteile mit sich. Denn als Pessimist rechnest du immer mit dem Schlimmsten. Diese Denkweise hat aber auch ihre guten Seiten, auf die wir hier eingehen. Außerdem erfährst du Wissenswertes zur Bedeutung und wie du ungesunden Pessimismus ablegst.
Der Familienstand gibt Auskunft darüber, ob du ledig, verheiratet, verwitwet oder geschieden bist. Daneben gibt es die eingetragene Lebenspartnerschaft, die früher eine Alternative zur Ehe für gleichgeschlechtliche Paare war. Im Folgenden erklären wir wichtige Regelungen und haben Tipps für die Angabe im Lebenslauf.