Wäschst du dir immer wieder die Hände, aber hast einfach nicht das Gefühl, dass sie sauber werden? Oder läufst du zum dritten Mal ins Wohnzimmer, um zu überprüfen, ob die Kerze auch wirklich aus ist? Eine Zwangsstörung kann das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Wir erklären was die Ursachen von OCD sind und welche Therapiemöglichkeiten es bei Zwangsstörungen gibt.
Deine Suche nach therapie ergab 96 Treffer
Angst ist ein notwendiges Gefühl. Sie hilft uns dabei, Gefahren zu erkennen und uns vor möglichen negativen Folgen zu schützen. Sind Angstreaktionen jedoch überwältigend und völlig übertrieben, kann man von einer Angststörung sprechen. Wir erklären dir, welche Symptome es gibt und wie du eine Angststörung therapieren kannst.
weiterlesen
Multiple Sklerose – oder auch MS – bezeichnet eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei richtet sich das eigene Immunsystem gegen körpereigene Strukturen und löst so eine Reihe von unterschiedlichen Beschwerden aus. Wir klären dich über die wichtigsten Punkte auf.
weiterlesen
Das Burnout-Syndrom zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Allein geschätzte rund 13 Millionen Arbeitnehmer sind derzeit von einem Burnout betroffen. Wir erklären, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und geben Tipps für Angehörige und zur Selbsthilfe.
weiterlesen
Der nachhaltige Erfolg der Verhaltenstherapie ist unumstritten. Die aus einer Vielzahl von verschiedenen Ansätzen und Methoden bestehende Form der Psychotherapie hilft bei seelischen wie psychischen Erkrankungen. Wir erklären dir sechs methodische Ansätze und geben dir vier wertvolle Tipps für einen guten Start.
Starkes Schwitzen ist nicht nur unangenehm, sondern deutet in einigen Fällen auch auf verborgene Krankheiten hin. Außerdem ist die Hyperhidrose selbst eine genetische Erkrankung bei der Betroffene übermäßig schwitzen. Wir verraten dir alles Wissenswerte und haben 10 Ursachen sowie 13 Tipps gegen Schweißausbrüche für dich.
Die dunklen Weiten des Meeres lösen Gänsehaut bei dir aus? Wenn du an Haie, ein Schiffswrack und tiefe Meeresschluchten denkst, schnellt dein Puls nach oben? Dann leidest du vermutlich an Thalassophobie. Woher die Angst vor tiefem Wasser kommt und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.
Fast jeder war schon einmal Opfer von Gaslighting – einer Manipulationstechnik, die die Betroffenen verunsichert und an sich zweifeln lässt. Das Gefährliche an dieser Manipulation ist, dass den meisten Betroffenen gar nicht bewusst ist, was ihnen widerfährt. Im Folgenden erklären wir, was Gaslighting eigentlich ist, wie du diese psychische Gewalt sowohl als Opfer als auch als Außenstehender erkennst, und nennen dir Tipps zum Umgang mit der Manipulation.
Der Gedanke an eine peinliche Situation treibt dir immer wieder die Röte ins Gesicht? Das hat wohl jeder schon mal erlebt. Wenn du aus Angst davor jedoch zunehmend soziale Treffen meidest, um unangenehmen Situationen aus dem Weg zu gehen, leidest du vermutlich an Erythrophobie. Wie die Errötungsangst entsteht und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.
Du genießt deine Arbeit und bleibst gerne bis nach Feierabend? Das ist für viele Menschen schwer vorstellbar, bedeutet aber nicht sofort, dass du ein Workaholic bist. Verzichtest du allerdings zunehmend auf Freizeitaktivitäten und verspürst ausschließlich Befriedigung, wenn du arbeitest, solltest du dir Gedanken machen. Woran du eine Arbeitssucht erkennst, erfährst du hier.