Skip to main content

Deine Suche nach geld ergab 384 Treffer

Singen lernen: 16 Tipps & Übungen für deine Stimmbildung

Singen lernen macht Freude und steigert dein Selbstbewusstsein. Es erfordert zwar Geduld und Übung. Aber jeder Mensch kann schöne Melodien nachahmen – ganz egal, ob du ein natürliches Talent besitzt oder nicht. Mit unseren Tipps und Übungen schulst du deine Stimme und lernst besser zu singen.

weiterlesen

Tennisurlaub buchen: Darauf solltest du achten

Tennisurlaub

Solltest du auch in den Ferien nicht auf den weißen Sport verzichten wollen, so kannst du mittlerweile aus einer Vielzahl von Angeboten einen pauschalen Tennisurlaub buchen. Die breite Palette reicht dabei von der einfachen Pension mit anliegendem Hartplatz in einem deutschen Feriengebiet bis zu luxuriösen 5-Sterne-Tennishotels an traumhaften Karibikstränden, die nicht selten über eigene Anlagen mit 12+ Tenniscourts verfügen.

weiterlesen

Beläge

Tennis Beläge

Du bist ein fanatischer Tennisspieler und verbringst jede freie Minute mit dem "weißen Sport"? Dann wirst du mit Sicherheit schon einige Erfahrungen mit verschiedenen Tennisbelägen gesammelt, vielleicht sogar schon einen Lieblings-Belag gefunden haben. Schließlich ist es nicht nur die Technik des Spielers, die ihn ein Spiel gewinnen lässt – der Belag hat eine unheimliche Auswirkung auf die Bewegung, was wir Ihnen hier einmal ein wenig erläutern möchten.

Grundsätzlich unterscheidet man beim Tennis zwischen Sand-, Rasen-, Kunstrasen-, Teppich-, Kunststoffgranulat- und Hartplatz.

Sandplatz

Neben einem einwandfreien Ballsprungverhalten bietet der beliebte Sandbelag auch eine sehr hohe Spielqualität. Besonders für Sportanlagen unter freiem Himmel ist der Sandplatz ideal; bei Regenwetter solltest du es jedoch vermeiden auf dem Sandplatz zu spielen. Der Sandplatz fordert eine so genannte "Frühjahrsüberholung": Der Belag muss in den Frühlingsmonaten instand gesetzt werden.

Kunstrasenplatz

Einen Allwetterbelag besitzt der Kunstrasenplatz. Zudem gilt er als sehr gelenkschonend und ist vor allem sehr pflegeleicht (siehe Kunstrasenplätze beim Fußball). Er ist multifunktional einsetzbar, sodass vor allem große Sporthallen häufig über einen Kunstrasen verfügen, auf dem sowohl Tennis als auch Fußball gespielt werden kann. Des Weiteren ist ein Kunstrasen sehr lange haltbar und sehr belastungsfähig. Er bietet einen optimalen Spielkomfort, beruht auf einer Basis umweltfreundlicher Materialien und ist frostgeschützt.

Lehmplatz

Eine weitere Innovation in Sachen Tennis-Beläge bietet der Tennisplatz aus einer trittfesten Basisoberfläche mit klassischem Ziegellehm. Ein solcher Platz erfordert keine Frühjahrsüberholung und spart somit Zeit und Geld. Des Weiteren bietet der Ziegellehmplatz ein gleichmäßiges Gleitverhalten und ist besonders schonend für Gelenke und Bänder. Besonders beliebt ist er aber aufgrund seiner ebenen Spieldecke und der optimalen Griffigkeit. Er bietet eine exakte Ballreflexion und ist ganzjährig bespielbar. Der Unterschied zum klassischen Sandplatz: Die außerordentlich gute Wasserdurchlässigkeit. Der Ziegellehm ist sehr lange haltbar und gilt als sehr pflegeleicht.

Teppich

In Tennishallen sind textile Beläge bisher unbestritten die Nummer eins der Bodenbeläge. Um dem Spieler ein sand-ähnliches Gleit- und Ballsprungverhalten zu geben, wurden zu Beginn der 80er Jahre die ersten textilen Vlies-Gleitbeläge für Tennishallen entwickelt, welche hervorragende sportfunktionelle Eigenschaften vorweisen konnten.

"Kampf der Beläge"

Dass die vorgestellten Beläge zu den beliebtesten Belägen der Welt zählen, zeigt das Tennisspiel vom 2. Mai 2007. Im so genannten "Kampf der Beläge" spielte Roger Federer auf seinem Lieblingsbelag Rasen, gegen Rafael Nadal, welcher in diesem Spiel den Sandbelag vorzog, sodass in der Mitte des Feldes die Grenze zwischen Rasen und Sand verlief. Im nicht ganz ernst gemeinten Match siegte übrigens Nadal, welcher auf Sand spielte. Doch bilde dir deine eigene Meinung und teste einfach die verschiedenen Beläge, ob in der Halle oder unter freiem Himmel.

Rund um’s Tennis

Rund ums Tennis

Denkt man nur auf dem Tennisplatz – beim Training oder in Matches – an den weißen Sport und befasst man sich darüber hinaus überhaupt nicht mit dem Hobby, begeht man einen grundlegenden Fehler. Denn ein Tennisspieler ist auch abseits des Courts seinem Sport verpflichtet, solange er ambitioniert ist und sich Ziele gesetzt hat.

Ernährung

Ohne eine ausgewogene Ernährung machst du auch nach hartem Training und gegen einen ansich schwächeren Gegner keine gute Figur auf dem Platz, dir geht vielleicht noch im ersten Satz die Puste aus. Hinzu kommt, dass etwa eine unzureichende oder falsche Flüssigkeitsaufnahme ernste gesundheitliche Schwierigkeiten nach sich ziehen kann.

Geschichte des Tennis

Auch begleitende Lektüre kann dir bei der Verbesserung deiner Leistungen beim Tennis eine Hilfe sein. So lässt sich etwa aus der Geschichte des Tennis eine Menge lernen, aktuelle Entwicklungen können zum eigenen Vorteil ausgenutzt werden.

Tennisurlaub

Die meisten Freizeitspieler haben einen recht steifen Spielkalender mit wöchentlichen Meisterschaftsspielen, Trainings-Einheiten und zwischendurch ein paar Matches mit Freunden. In den schönsten Wochen des Jahres verstaubt das Racket oft in der Ecke – nach zwei Wochen Strandurlaub ist dann die Verwunderung groß, wo die antrainierten Fähigkeiten geblieben sind.
Ein immer beliebterer Weg, das eigene Tennisspiel zu verbessern und gleichzeitig ein Urlaubserlebnis zu haben, stellt der Tennisurlaub dar. Schon für relativ kleines Geld müssen Sie so auch im Urlaub nicht auf Ihr Hobby verzichten.

Beläge

Eine der vielen Einzigartigkeiten beim Tennis ist, dass der Sport auf unterschiedlichen Untergründen ausgetragen wird. Aktive müssen die unterschiedlichen Beschaffenheiten und Sprungeigenschaften der verschiedenen Beläge kennen, wollen Sie auch auf fremden Tennisplätzen erfolgreich sein.

Tennisregeln

Die grundsätzlichen Tennisregeln sind auch Nicht-Spielern aufgrund der großen Medienpräsenz des Tennis bekannt. Doch auch viele Ligaspieler haben die eine oder andere Wissenslücke – wusstest du etwa, was mit der No-Ad-Regel bezeichnet wird? Die Regel, nach welcher beim Spielstand von 40:40 der nächste Punkt entscheidet (es also keinen "Vorteil", engl. Advantage gibt), findet bislang nur bei Doppelpartien Anwendung, könnte aber künftig auch auf Einzelspiele erweitert werden.

Ausrüstung beim Tennis

Ausrüstung beim Tennis

Anders als bei Eishockey oder Football, wo eine umfangreiche wie kostspielige Schutzausrüstung vorgeschrieben ist, bedarf es beim Tennis nur sehr geringen Investitionen, bevor es auf den Platz gehen kann. Im Prinzip muss sich ein Tennis-Anfänger lediglich einen Tennisschläger kaufen – ein Paar alte Turnschuhe sowie T-Shirts und kurze Hosen finden sich im Schrank eines Jeden.

Brauchbare Tennisschläger für Neulinge sind bereits für deutlich unter 100 Euro zu haben, womit Tennis zumindest in finanzieller Hinsicht einen einfachen Einstieg ermöglicht und zum "hineinschnuppern" einlädt.

Ausrüstung – die Ansprüche steigen

Spielt man als Anfänger dann aber seine ersten Matches und wundert sich anschließend über schmerzhafte Blasen an den Füßen, macht man sich zwangsläufig Gedanken über weitere Neuanschaffungen. Funktionale Tennisschuhe stehen hier an erster Stelle: Bei einer schnellen und dynamischen (explosive Antritte, gefolgt von Voll-Stopps) Sportart wie Tennis ist ein zuverlässiges Schuhwerk unverzichtbar.

Auch schweißableitende Tennisbekleidung wirst du zu zu schätzen wissen, sobald du dir in Folge einer im Herbst gespielten Partie eine Erkältung zugezogen hast. Aus Spezialfasern gefertigte Hemden und Sporthosen sind besonders hautfreundlich und leicht, absorbieren Körperschweiß und sehen dabei meistens auch noch gut aus. Die neuesten Modelle der Markenartikler können Tennisfans bei den ATP- und WTA-Turnieren im Fernsehen bewundern, wo die Tennisstars die Outfits der Saison (gegen gutes Geld, versteht sich) zur Schau tragen.

Was brauchst du wirklich?

Gerade als Freizeitspieler solltest du dich fragen, was für Ansprüche du hast und wieviel Geld du in dein Equipment investieren willst. Die führenden Hersteller bringen jedes Jahr neue Kollektionen von Tennisschlägern, Tenniskleidung und Tennisschuhen mit beeindruckend klingenden Innovationen auf den Markt. Mal werden Materialien aus der Weltraumforschung in den Sohlen von Tennisschuhen verarbeitet, mal Computerchips in Tennisrahmen integriert. Der Aufpreis für die allerneusten Features ist dabei oft gewaltig, der praktische Nutzen auch unter Experten umstritten.

Online-Shopping

Beim Onlinekauf Ihrer Ausrüstung lassen sich oftmals wirkliche Schnäppchen erzielen, die Kosten liegen oft deutlich unter den Straßenpreisen. Dabei solltest du wie überall im Internet Vorsicht walten lassen. Die Grundregeln sind: Bestellen Sie nur in zertifizierten Online-Shops, die eine Bezahlung per Rechnung oder Nachnahme – also nach Erhalt der Ware – gestatten. Insbesondere bei Schuhen und Rackets ist es zudem wichtig, die Produkte erst ausgiebig testen zu dürfen.
Ein 14-tägiges Rückgaberecht habest du beim Onlinekauf schon gesetzlicherseits. Darüber hinaus offerieren viele Anbieter "Test-Schläger", die du in einem bestimmten Zeitraum nach Belieben auf Herz und Nieren prüfen  und anschließend unproblematisch zurücksenden kannst.

Tennis

Die Welt des Tennis

Auch wenn sich der mediale Tennisboom in Deutschland mit dem Ende der Karrieren von Boris Becker und Steffi Graf ein wenig abgekühlt hat: Tennis ist auf dem besten Weg, ein Volkssport zu werden.

Seine elitäre Vergangenheit hat der weiße Sport längst hinter sich gelassen. Auf deutschen Tennisplätzen treffen alle Gesellschaftsschichten und Altersgruppen aufeinander und messen sich im fairen Wettstreit.

Übungsstunden von qualifizierten Trainern sind auch für kleinere Geldbeutel bezahlbar, die Vereinsmitgliedschaft kaum teurer als bei anderen Sportarten.

Tennis – eine Herausforderung

Dabei gibt es auch immer mehr erwachsene Anfänger, die sowohl die sportliche Herausforderung als auch das gesellige Miteinander in einem der über 10.000 Tennisvereine in Deutschland zu schätzen wissen.

Tennis bietet dabei den besonderen Anreiz einer Sportart, die in ihren Grundzügen relativ einfach zu erlernen, aber unglaublich facettenreich ist. Ein Tennisspieler lernt sein Leben lang, wird sich nie den "perfekten Schlag" antrainieren und von diesem Zeitpunkt an beliebig einsetzen können.

Weiterhin gilt es, sich immer wieder aufs neue auf das Spiel des Gegners einzustellen sowie dessen Schwachpunkte auszumachen und zu nutzen.

Ein Sport für Jung und Alt

Anders als viele Kraftsportarten kann Tennis problemlos bis ins hohe Alter gespielt werden und trägt dabei einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit bei. Entsprechend betreibt der deutsche Tennisbund (DTB) zahlreiche vielgenutzte Spielklassen für Senioren – in der ältesten Wettkampfklasse messen sich über 80-jährige Spieler miteinander.

Natürlich wird Tennis aber auch von vielen Millionen Kindern und Jugendlichen gespielt, die auf den Tennisplätzen ihren Idolen wie Alexander Zverev oder Angelique Kerber nacheifern. Dabei schulen sie ihre motorischen Fähigkeiten, gewinnen neue Freunde und erspielen sich sportlich Anerkennung und Respekt. Immer mehr erhält Tennis als Bestandteil des Sportunterrichtes auch Einzug in die Schulen.

Tennis heute – alles, was du wissen musst

Unabhängig davon, ob du bereits seit vielen Jahren Tennis spielst oder gerade erst auf den Geschmack gekommen bist und dich in den ersten Trainingsstunden befindest: Auf den folgenden Seiten findest du viele interessante Informationen und Tipps zur Verbesserung deines ganz persönlichen Tennisspiels. Viel Vergnügen auf unseren Seiten!