Yoga hat viele positive Effekte auf Körper und Geist und hilft bei der Entspannung. Doch für viele Menschen ist das Lernen schwer und die einzelnen Yoga-Stellungen zu kompliziert. Wir haben 10 Tipps, um Yoga für Anfänger zu erleichtern.
Deine Suche nach richtig trinken ergab 49 Treffer
Gutes Schreiben fällt vielen Menschen schwer. Es kann im Beruf, im Studium und sogar im Alltag sehr hilfreich sein. Jeder kann es lernen, indem er an seinem Wortschatz und seiner Kreativität arbeitet. Wir haben 11 Übungen für Anfänger und fortgeschrittene Schreiber, ihre kreative Blockade zu überwinden.
Wer kennt es nicht: Du ziehst in eine neue Stadt und nicht nur die Stadt, auch die Menschen dort sind dir fremd. Wahrscheinlich fühlst du dich erstmal einsam, denn wir brauchen soziale Kontakte, um uns wohl zu fühlen. Wir zeigen dir, wie du schnell neue Freunde findest und echte Freunde erkennst.

Gesprächsthemen fürs Kennenlernen
Gesprächsthemen für ein Date zu finden, ist oft schwieriger als man denkt. Die Nervosität führt einen leider zu oft in das ein oder andere Fettnäpfchen.
Damit deine Dates erfolgreich sind, haben wir anregende Gesprächsthemen und klassische No-Gos für dich zusammengestellt. Außerdem findest du eine Liste mit Gesprächseinstiegen für den Anfang.
Wenn du all unsere Tipps befolgst, gibt es beim ersten Date nie wieder betretenes Schweigen.

Schnell abnehmen
Wenn du schnell abnehmen willst, solltest du am besten mehrere Techniken kombinieren. Wir haben kleine Tricks, die du wunderbar in deinen Alltag integrieren kannst und stellen verschiedene Diät-Methoden vor. So kannst du abwägen, was am besten zu dir passt und musst trotz schneller Diät nicht hungern.

Schwedisch lernen
Schwedisch ist dem Deutschen bemerkenswert ähnlich. Es ist also gar nicht schwer, Schwedisch zu lernen. Wir stellen verschieden Möglichkeiten vor und verraten, welche Fehler du als Anfänger vermeiden solltest.
Wer regelmäßig meditiert, ist ruhiger, entspannter, gelassener und oft auch glücklicher. Doch wie funktioniert das Meditieren eigentlich? Wir zeigen wir, wie du Meditation ganz einfach lernen kannst.
Singen lernen macht Freude und steigert dein Selbstbewusstsein. Es erfordert zwar Geduld und Übung. Aber jeder Mensch kann schöne Melodien nachahmen – ganz egal, ob du ein natürliches Talent besitzt oder nicht. Mit unseren Tipps und Übungen schulst du deine Stimme und lernst besser zu singen.

Tennis Ernährung
Jeder menschliche Organismus braucht ein bestimmtes Maß an Energie bzw. Kalorien, die er mit der täglichen Nahrung zu sich nimmt. Wichtige Stoffe wie Vitamine, Mineralien und Spurenelemente unterstützen die richtige Verwertung der Nahrung. Durch regelmäßige körperliche Betätigung wie beispielsweise Tennis spielen erhöht sich der Bedarf an Energie um ein Vielfaches. Jeder Tennisspieler, egal ob Leistungssportler oder Freizeitsportler, muss deshalb besonders auf seine erhöhten Ernährungsbedürfnisse achten.
Kohlenhydrate entscheiden
Beim Tennis braucht der Spieler vor allem Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Experten behaupten, dass die Hälfte aller Leistungseinbrüche auf falsche Ernährung zurückzuführen sei. Deshalb müssen Tennisspieler auf eine gesunde Ernährung Wert legen, damit sie durch die erhöhte Leistungsanforderung, die ein regelmäßiges Training erfordert, keinen Raubbau mit ihrem Körper anstellen.
Bei einer bis zu 20-minütigen körperlichen Belastung bezieht der Körper seine Energie überwiegend aus Kohlenhydraten, geenauer aus Glykogenen. Glykogene sind viele aneinander gekettete Traubenzuckermoleküle, welches der Sportler in seinen Muskeln speichert und die ihm zu mehr Ausdauer verhelfen.
Ernährungstipps
Bereits beim Frühstück sollte darauf geachtet werden, dass die Kost kohlenhydrathaltig und vitaminreich ist. Zu empfehlen wären Vollkornprodukte wie Vollkornbrot oder -brötchen, Müesli, auch ab und zu ein hartgekochtes Ei, genauso wie fettarmer Joghurt und Obst. Als Hauptgerichte sollten ebenfalls überwiegend Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, natürlich Gemüse, Nudeln oder geschälter Reis auf dem Speiseplan stehen.
Vitaminreiche Kost ist bei einem Sport wie Tennis deshalb so wichtig, weil der Körper während der regelmäßigen Belastung sehr viel Sauerstoff verbraucht. Das wiederum hat zur Folge, das eine große Menge an so genannten freien Radikalen freigesetzt werden. Freie Radikale stören lebenswichtige Vorgänge des Zellenaufbaus bzw. deren Entwicklung.
Nur mit Hilfe von so genannten Antioxidantien kann das unterbunden werden. Antioxidantien stecken vor allem in Produkten mit den Vitaminen B, C und E sowie in Karotinoiden und Selen. Das bedeutet, dass gerade Ausdauer-Sportler wie Tennisspieler viel frisches Gemüse und Obst essen sollten. Dabei minimieren sie nicht nur die freien Radikalen, sondern fördern gleichzeitig die bessere Verwertung der Nahrungsmittel überhaupt. Das hat zur Folge, dass der Spieler schneller wieder fit ist. Muskelfaserprobleme werden vermindert und Muskelschmerzen vorgebeugt. Eine erhöhte Dosis an täglichen Vitaminen und Mineralstoffen ist also unabdingbar, wenn man regelmäßig zum Tennistraining geht.
Ernährung an Spieltagen
Es gibt einige Fehler, die der Tennisspieler schon von vornherein vermeiden kann. Dazu gehört das ausreichende Trinken. Durch das Schwitzen verliert der Körper viel Flüssigkeit. Das wiederum hat zur Folge, dass das Blut dicker wird, langsamer fließt und den Körper somit nicht genügend mit Sauerstoff versorgt. Die Konzentrationsfähigkeit nimmt ab, Müdigkeit und Erschöpfung stellen sich ein. Deshalb heißt es, unbedingt genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, sei es in Form von Wasser, besser wäre Mineralwasser oder Wasser mit Fruchtsäften gemischt. Und bitte nicht erst trinken, wenn man Durst verspürt, sondern regelmäßig vor und nach dem Spiel, aber auch immer wieder zwischendurch. Alle 10 bis 20 Minuten sollte das Tennisspiel für ein paar Schlucke unterbrochen werden. Wichtig ist auch, dass zwischen der letzten großen Mahlzeit und dem Spiel mindestens drei Stunden liegen sollten. Das Essen sollte dann vor allem fettarm sein, denn Fett liegt zu lange schwer im Magen.