Skip to main content

Deine Suche nach geld ergab 392 Treffer

Ausbildung zum Lerncoach

Ausbildung zum Lerncoach

Das Lerncoaching befasst sich mit der Betreuung und Unterstützung von Lernprozessen. Die Inhalte und Methoden basieren auf der modernen Lerntheorie.

Hierbei steht die Arbeit mit Schülern, Studierenden und Auszubildenden im Vordergrund, die Schwierigkeiten und Defizite im Bereich Lernen aufweisen.

Dabei verfolgt das Lerncoaching einen ganzheitlichen Ansatz, der davon ausgeht, dass das Lernen ein individueller und lebenslanger Prozess ist, der gezielt durch Lernstrategien gefördert werden kann.

Die Ausbildung zum Lerncoach erfolgt in Form einer Weiterbildung. Sie richtet sich vor allem an Fachkräfte aus dem lehrenden und sozialen Bereich, die Schülern und jungen Erwachsenen während ihres Lernprozesses zur Seite stehen, sie betreuen und unterstützen.

Die Weiterbildung ist aber auch für Quereinsteiger geeignet.

weiterlesen

Ausbildung zum Steuerfachwirt

Ausbildung zum Steuerfachwirt

Steuerfachwirte sind Experten für Zahlen und das deutsche Steuersystem. Der Ausbildungsberuf ist krisensicher, wird im Steuerwesen sehr geschätzt und besitzt in praktisch allen Unternehmen einen außerordentlichen Stellenwert.

Deswegen ist Steuerfachwirt auch ein beliebter Weiterbildungsberuf insbesondere für Steuerfachangestellte, die eine Karriere anstreben.

Der Titel “Geprüfter Steuerfachwirt” ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsabschluss. Als Aufstiegsfortbildung schließt die Ausbildung in aller Regel an eine bereits abgeschlossene kaufmännische Ausbildung an.

weiterlesen

Ausbildung zum Entspannungstrainer

Ausbildung zum Entspannungstrainer

Als Entspannungstrainer hilfst du anderen Menschen dabei, ihre eigene Mitte und Gelassenheit zu finden. In unserer Leistungsgesellschaft sehnen sich immer mehr Menschen nach einem inneren Rückzugsort, in welchem reine Entspannung herrscht.

Stetiger Stress und Zeitdruck wirken sich bei andauernder Belastung auf Körper und Seele aus und können zu psychischen und physischen Erkrankungen führen. Als Entspannungstrainer hilfst du Betroffenen dabei, Stress abzubauen und eine innere Ruhe herbeizuführen.

Die Ausbildung zum Entspannungstrainer folgt keiner einheitlichen Regelung. Sie eignet sich sowohl für Quereinsteiger als auch für Berufserfahrene aus dem Gesundheits-, Präventions- und Wellnessbereich.

Wenn du bestimmte Richtlinien beachtest, können bestimmte Leistungen von der jeweiligen Krankenkasse deiner Kunden übernommen werden. Im Folgenden erfährst du das Wichtigste rund um den Ausbildungsberuf.

weiterlesen

Ausbildung zum Yogalehrer

Ausbildung zum Yogalehrer

Yoga ist derzeit einer der beliebtesten Fitness-Trends. Viele Yoga-Liebhaber sehen darin nicht nur ein sportliches Hobby, sondern auch eine positive Kraft, die zu innerem Wohlbefinden und zur Balance von Körper und Seele führt.

Weil die richtige Ausführung der Übungen beim Yoga sehr wichtig ist, werden stetig qualifizierte Fachkräfte für Yoga-Kurse gesucht.

Die Ausbildung zum Yogalehrer erfolgt in Form eines Lehrgangs, welchen du bei erfolgreicher Teilnahme und Abschlussprüfung mit einem Zeugnis und einem Zertifikat abschließt.

Während der Ausbildung erlangst du die notwendige Fachkompetenz, um als professioneller Yogalehrer arbeiten zu können.

weiterlesen

Ausbildung zum Sterbebegleiter

Ausbildung zum Sterbebegleiter

Als Sterbebegleiter bist du in der Palliativpflege tätig. Deine Aufgabe besteht darin, schwer kranken Menschen in den letzten Wochen ihres Lebens beizustehen.

Dabei spendest du als Sterbebegleiter Trost, gibst Rückhalt und bist Ansprechpartner für individuelle Sorgen und Ängste. Du unterstützt dabei auch die Familie und Freunde und hilfst dabei, den Kranken einen würdevollen Tod zu ermöglichen.

Sterbebegleiter sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar.

In Form einer Weiterbildung im Bereich der Palliativpflege lernst du die notwendigen Voraussetzungen, um schwerst erkrankten Menschen, bei denen keine Hoffnung mehr auf Heilung besteht, in ihrem letzten Lebensabschnitt unterstützend zur Seite zu stehen.

Hier erfährst du das Wichtigste rund um die Ausbildung.

weiterlesen

Ausbildung zum Heilpraktiker

Ausbildung zum Heilpraktiker

Heilpraktiker therapieren sowohl körperliche als auch seelische Erkrankungen und Leiden. Das Ziel ist, Krankheiten durch naturheilkundliche Methoden zu therapieren und im besten Fall zu heilen.

Dabei steht die ganzheitliche Gesundheit von Körper und Seele im Mittelpunkt. Wurden Heilpraktiker noch vor einigen Jahren belächelt, erfreuen sie sich heute einer wachsenden Beliebtheit. Viele sehen in der Naturheilkunde eine gesunde Alternative zur Schulmedizin.

Der Beruf des Heilpraktikers wird in Deutschland durch das Heilpraktikergesetz geregelt. Dafür musst du eine gesetzlich geregelte Prüfung vor einem Gesundheitsamt absolvieren. Hier erfährst du das Wichtigste über die Ausbildung zum Heilpraktiker.

weiterlesen

Ausbildung zum Bilanzbuchhalter

Ausbildung zum Bilanzbuchhalter

Bilanzbuchhalter sind Zahlen-Kenner. Sie behalten den Überblick über alle finanziellen Fakten, etwa jegliche Einnahmen und Ausgaben.

Als Bilanzbuchhalter steuerst du über deine Analysen und Prognosen den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebs entscheidend mit. Daraus ergibt sich, dass der Ausbildungsberuf in Firmen und Unternehmen einen außerordentlichen Stellenwert besitzt.

Der Titel “Geprüfter Bilanzbuchhalter” ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsabschluss. Als Aufstiegsfortbildung schließt die Ausbildung in aller Regel an eine bereits erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung an.

weiterlesen

Ausbildung zum Ernährungsberater

Ausbildung zum Ernährungsberater

Die Ernährungsberatung befasst sich mit der gesunden und ausgewogenen Ernährung.

Wichtige Grundlagen sind die Ernährungsphysiologie, also die Lehre der Beschaffenheit der Nahrung, biochemische Zusammenhänge sowie die Allergologie, die sich mit der Entstehung, Ausprägung und Behandlung von Allergien beschäftigt.

In unserer modernen Industriegesellschaft ist die professionelle Beratung in Bezug auf die Ernährung immer mehr zu einer Notwendigkeit geworden.

Das liegt in dem allgemeinen Überschuss-Angebot an Nahrung und in dem Überfluss an ungesundem und schnellem Essen begründet. Moderner Erfindergeist, aber auch kapitalistische Gier führten dazu, dass in den letzten Jahrzehnten immer mehr Nahrung produziert wurde.

Dadurch veränderte sich die gesamte Esskultur der westlichen Industriestaaten enorm und befindet sich stetig im Wandel. Obst und Gemüse werden durch innovative Techniken in Zucht und Genmanipulation noch schöner und saftiger.

Neue Konservierungstechniken erlauben es, Essen noch haltbarer zu machen und der Nahrungsmittel-Wettbewerb wächst. Das führt allerdings auch dazu, dass die Qualität des Essens oftmals auf der Strecke bleibt.

Bei dem Überfluss an Zusatzstoffen verlieren viele Menschen den Überblick darüber, was nun gesund und gut für den Körper ist, was man lieber nur in Maßen zu sich nehmen sollte und was man lieber ganz meiden sollte. Hinzu kommt die Werbung, die uns in unserem Alltag von morgens bis abends umgibt und uns zu beeinflussen versucht.

Die Entwicklung der Esskultur zeigt, dass die Ausbildung zum Ernährungsberater eine immer wichtigere Rolle in unserem Leben einnimmt und einnehmen sollte.
weiterlesen