Deine Suche nach Mut ergab 522 Treffer

Ausbildung zum psychologischen Berater
Psychologische Berater helfen anderen Mensch dabei, das innere Wohlbefinden zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern.
Während der Beratung setzen sie psychologische Techniken und Methoden ein, welche dabei helfen, innere Konflikte zu reflektieren und zu überwinden. Dabei werden störende Verhaltensmuster abtrainiert, Stress abgebaut und positive Denkmuster gefördert und verstärkt.
Die Berufsbezeichnung “Psychologischer Berater” ist in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Die in Anspruch genommenen Leistungen werden daher in der Regel auch nicht von Krankenkassen übernommen.
Der Lehrgang ist sowohl für Quereinsteiger als auch als Zusatzqualifikation für Personen aus dem lehrenden, sozialen und beratenden Bereich konzipiert.

Ausbildung zum Steuerfachwirt
Steuerfachwirte sind Experten für Zahlen und das deutsche Steuersystem. Der Ausbildungsberuf ist krisensicher, wird im Steuerwesen sehr geschätzt und besitzt in praktisch allen Unternehmen einen außerordentlichen Stellenwert.
Deswegen ist Steuerfachwirt auch ein beliebter Weiterbildungsberuf insbesondere für Steuerfachangestellte, die eine Karriere anstreben.
Der Titel “Geprüfter Steuerfachwirt” ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsabschluss. Als Aufstiegsfortbildung schließt die Ausbildung in aller Regel an eine bereits abgeschlossene kaufmännische Ausbildung an.

Ausbildung zum Entspannungstrainer
Als Entspannungstrainer hilfst du anderen Menschen dabei, ihre eigene Mitte und Gelassenheit zu finden. In unserer Leistungsgesellschaft sehnen sich immer mehr Menschen nach einem inneren Rückzugsort, in welchem reine Entspannung herrscht.
Stetiger Stress und Zeitdruck wirken sich bei andauernder Belastung auf Körper und Seele aus und können zu psychischen und physischen Erkrankungen führen. Als Entspannungstrainer hilfst du Betroffenen dabei, Stress abzubauen und eine innere Ruhe herbeizuführen.
Die Ausbildung zum Entspannungstrainer folgt keiner einheitlichen Regelung. Sie eignet sich sowohl für Quereinsteiger als auch für Berufserfahrene aus dem Gesundheits-, Präventions- und Wellnessbereich.
Wenn du bestimmte Richtlinien beachtest, können bestimmte Leistungen von der jeweiligen Krankenkasse deiner Kunden übernommen werden. Im Folgenden erfährst du das Wichtigste rund um den Ausbildungsberuf.

Ausbildung zum Yogalehrer
Yoga ist derzeit einer der beliebtesten Fitness-Trends. Viele Yoga-Liebhaber sehen darin nicht nur ein sportliches Hobby, sondern auch eine positive Kraft, die zu innerem Wohlbefinden und zur Balance von Körper und Seele führt.
Weil die richtige Ausführung der Übungen beim Yoga sehr wichtig ist, werden stetig qualifizierte Fachkräfte für Yoga-Kurse gesucht.
Die Ausbildung zum Yogalehrer erfolgt in Form eines Lehrgangs, welchen du bei erfolgreicher Teilnahme und Abschlussprüfung mit einem Zeugnis und einem Zertifikat abschließt.
Während der Ausbildung erlangst du die notwendige Fachkompetenz, um als professioneller Yogalehrer arbeiten zu können.

Ausbildung zum Maschinenbautechniker
Der Maschinenbau ist eine traditionelle Ingenieurwissenschaft, die in Fachkreisen hohes Ansehen genießt. Das Aufgabenfeld in diesem Bereich ist sehr umfangreich.
Von der Entwicklung von Maschinen über die Konstruktion bis hin zu Produktionsverfahren handelt es sich beim Maschinenbau um eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die viele technische Bereiche bedient.
Daraus ergibt sich auch die Wichtigkeit von qualifizierten Ingenieuren und Technikern für unsere Wirtschaft und Industrie.
Bei der Ausbildung zum Maschinenbautechniker handelt es sich um eine Aufstiegsfortbildung. Sie bietet sich im Anschluss an eine technische Berufsausbildung an.
Nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung eröffnen sich dir neue berufliche Perspektiven und damit einhergehend Chancen auf einen Gehalts-Aufstieg.

Ausbildung zur Betreuungskraft
Die Ausbildung zur Betreuungskraft, zum Alltagsbegleiter oder auch zum Betreuungsassistenten hat zum Ziel, pflegebedürftige Menschen ganzheitlich und individuell zu betreuen.
Dabei geht es nicht nur um die Hilfe bei alltäglichen Tätigkeiten, sondern auch um die seelische Unterstützung.
Den Anstoß für den Beruf gab der Personalmangel in der Altenbetreuung.
Seit der Pflegereform von 2008 werden Betreuungskräfte in der Altenpflege eingesetzt, wo sie zu unverzichtbaren Helfern in der alltäglichen Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen geworden sind.