Skip to main content

Ausbildung und Weiterbildung

Ausbildung zum Entspannungstrainer

Ausbildung zum Entspannungstrainer

Als Entspannungstrainer hilfst du anderen Menschen dabei, ihre eigene Mitte und Gelassenheit zu finden. In unserer Leistungsgesellschaft sehnen sich immer mehr Menschen nach einem inneren Rückzugsort, in welchem reine Entspannung herrscht. Stetiger Stress und Zeitdruck wirken sich bei andauernder Belastung auf Körper und Seele aus und können zu psychischen und physischen Erkrankungen führen. Als Entspannungstrainer hilfst du Betroffenen dabei, Stress abzubauen und eine innere Ruhe herbeizuführen.

Die Ausbildung zum Entspannungstrainer folgt keiner einheitlichen Regelung. Sie eignet sich sowohl für Quereinsteiger als auch für Berufserfahrene aus dem Gesundheits-, Präventions- und Wellnessbereich. Wenn du bestimmte Richtlinien beachtest, können bestimmte Leistungen von der jeweiligen Krankenkasse deiner Kunden übernommen werden. Im Folgenden erfährst du das Wichtigste rund um den Ausbildungsberuf.

weiterlesen

Ausbildung zum Yogalehrer

Ausbildung zum Yogalehrer

Yoga ist derzeit einer der beliebtesten Fitness-Trends. Viele Yoga-Liebhaber sehen darin nicht nur ein sportliches Hobby, sondern auch eine positive Kraft, die zu innerem Wohlbefinden und zur Balance von Körper und Seele führt. Weil die richtige Ausführung der Übungen beim Yoga sehr wichtig ist, werden stetig qualifizierte Fachkräfte für Yoga-Kurse gesucht.

Die Ausbildung zum Yogalehrer erfolgt in Form eines Lehrgangs, welchen du bei erfolgreicher Teilnahme und Abschlussprüfung mit einem Zeugnis und einem Zertifikat abschließt. Während der Ausbildung erlangst du die notwendige Fachkompetenz, um als professioneller Yogalehrer arbeiten zu können.

weiterlesen

Ausbildung zum Sterbebegleiter

Ausbildung zum Sterbebegleiter

Als Sterbebegleiter bist du in der Palliativpflege tätig. Deine Aufgabe besteht darin, schwer kranken Menschen in den letzten Wochen ihres Lebens beizustehen. Dabei spendest du als Sterbebegleiter Trost, gibst Rückhalt und bist Ansprechpartner für individuelle Sorgen und Ängste. Du unterstützt dabei auch die Familie und Freunde und hilfst dabei, den Kranken einen würdevollen Tod zu ermöglichen.

Sterbebegleiter sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar. In Form einer Weiterbildung im Bereich der Palliativpflege lernst du die notwendigen Voraussetzungen, um schwerst erkrankten Menschen, bei denen keine Hoffnung mehr auf Heilung besteht, in ihrem letzten Lebensabschnitt unterstützend zur Seite zu stehen. Hier erfährst du das Wichtigste rund um die Ausbildung.

weiterlesen

Ausbildung zum Maschinenbautechniker

Ausbildung zum Maschinenbautechniker

Der Maschinenbau ist eine traditionelle Ingenieurwissenschaft, die in Fachkreisen hohes Ansehen genießt. Das Aufgabenfeld in diesem Bereich ist sehr umfangreich. Von der Entwicklung von Maschinen über die Konstruktion bis hin zu Produktionsverfahren handelt es sich beim Maschinenbau um eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die viele technische Bereiche bedient. Daraus ergibt sich auch die Wichtigkeit von qualifizierten Ingenieuren und Technikern für unsere Wirtschaft und Industrie.

Bei der Ausbildung zum Maschinenbautechniker handelt es sich um eine Aufstiegsfortbildung. Sie bietet sich im Anschluss an eine technische Berufsausbildung an. Nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung eröffnen sich dir neue berufliche Perspektiven und damit einhergehend Chancen auf einen Gehalts-Aufstieg.

weiterlesen

Ausbildung zum Heilpraktiker

Ausbildung zum Heilpraktiker

Heilpraktiker therapieren sowohl körperliche als auch seelische Erkrankungen und Leiden. Das Ziel ist, Krankheiten durch naturheilkundliche Methoden zu therapieren und im besten Fall zu heilen. Dabei steht die ganzheitliche Gesundheit von Körper und Seele im Mittelpunkt. Wurden Heilpraktiker noch vor einigen Jahren belächelt, erfreuen sie sich heute einer wachsenden Beliebtheit. Viele sehen in der Naturheilkunde eine gesunde Alternative zur Schulmedizin.

Der Beruf des Heilpraktikers wird in Deutschland durch das Heilpraktikergesetz geregelt. Dafür musst du eine gesetzlich geregelte Prüfung vor einem Gesundheitsamt absolvieren. Hier erfährst du das Wichtigste über die Ausbildung zum Heilpraktiker.

weiterlesen

Ausbildung zum Bilanzbuchhalter

Ausbildung zum Bilanzbuchhalter

Bilanzbuchhalter sind Zahlen-Kenner. Sie behalten den Überblick über alle finanziellen Fakten, etwa jegliche Einnahmen und Ausgaben. Als Bilanzbuchhalter steuerst du über deine Analysen und Prognosen den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebs entscheidend mit. Daraus ergibt sich, dass der Ausbildungsberuf in Firmen und Unternehmen einen außerordentlichen Stellenwert besitzt.

Der Titel “Geprüfter Bilanzbuchhalter” ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsabschluss. Als Aufstiegsfortbildung schließt die Ausbildung in aller Regel an eine bereits erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung an.

weiterlesen

Ausbildung zur Betreuungskraft

Ausbildung zur Betreuungskraft

Die Ausbildung zur Betreuungskraft, zum Alltagsbegleiter oder auch zum Betreuungsassistenten hat zum Ziel, pflegebedürftige Menschen ganzheitlich und individuell zu betreuen. Dabei geht es nicht nur um die Hilfe bei alltäglichen Tätigkeiten, sondern auch um die seelische Unterstützung.

Den Anstoß für den Beruf gab der Personalmangel in der Altenbetreuung. Seit der Pflegereform von 2008 werden Betreuungskräfte in der Altenpflege eingesetzt, wo sie zu unverzichtbaren Helfern in der alltäglichen Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen geworden sind.

weiterlesen

Ausbildung zum Immobilienfachwirt

Ausbildung zum Immobilienfachwirt

Während der Ausbildung zum Immobilienfachwirt erlangst du die notwendigen fachlichen Kompetenzen für deinen beruflichen Aufstieg in der Immobilienwirtschaft. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss weist du deine Fachkenntnisse aus, die dich für eine Führungsposition im Management qualifizieren.

Die Ausbildung erfolgt in Form einer Aufstiegsfortbildung, mit der du einen Meister erhältst. Voraussetzung ist ein erfolgreich absolvierter Abschluss einer branchenbezogenen kaufmännischen Ausbildung oder eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Immobilienwirtschaft.

weiterlesen

Ausbildung zum Chemietechniker

Ausbildung zum Chemietechniker

Die Chemietechnik befasst sich mit der Umsetzung und Übertragung chemischer Stoffe und Reaktionen. Aus ihnen werden in der technischen Produktion industrielle Produkte hergestellt. Die Chemietechnik befasst sich folglich mit dem Entwicklungs- und Produktionsbereich der chemischen Industrie.

Tagtäglich benutzen wir Produkte, die in der Chemieindustrie produziert werden: Kleidung aus synthetischen Fasern, Arzneimittel, Kosmetikprodukte, Hygieneartikel, wie Seife und Cremes, Schädlingsbekämpfungsmittel, Düngemittel und Baustoffe aus Kunststoff. Die Beispiele verdeutlichen, wie wichtig Chemietechniker für unser alltägliches Leben sind. Das Endresultat dient in vielen Fällen der Verbesserung unserer Lebensqualität. Nicht nur in Deutschland, auch international zählt die Chemieindustrie zu einer der größten Wirtschaftsbranchen.

weiterlesen