Du suchst eine Möglichkeit, dein Berufsleben mit einem Masterstudium zu verbinden? Dann könnte ein Master als Fernstudium die ideale Lösung für dich sein. Die Besonderheit liegt darin, dass du dich nicht zwischen beruflicher Erfahrung und akademischer Bildung entscheiden musst. Im Folgenden findest du die relevantesten 6 Pro- und 6 Contra-Argumente für ein Fernstudium im Master.
Fernstudium Ratgeber
Im Folgenden findest du sämtliche Artikel aus unserem Ressort Fernstudium Ratgeber auf einen Blick.
- Master als Fernstudium: 6 Pro- & 6 Contra-Argumente + 2 Praxisbeispiele
- Masterstudium berufsbegleitend: Die wichtigsten Tipps und Fallstricke
- Berufsbegleitendes Studium: Infos, Tipps & Fallstricke zum erfolgreichen Abschluss
- Umschulung: 8 hilfreiche Tipps + Infos für deine Zweitausbildung
- Realschulabschluss nachholen: 4 Methoden + 5 Tipps für einen erfolgreichen Abschluss
- Berufsbegleitend das Abitur nachholen: 3 Methoden, 3 Tipps und 3 Fallstricke
- Abitur nachholen: 11 Tipps + Infos für einen erfolgreichen zweiten Bildungsweg
- Fernstudium: 6 Kriterien zur Wahl der Hochschule
- Fernstudium von der Steuer absetzen: so geht’s
- Bewerbung nach dem Fernstudium: 6 Argumente, mit denen du punktest
- Fernstudium: 5 Tipps für mehr Motivation zum Lernen
- Berufsbegleitendes Studium: Präsenzstudium vs. Fernstudium
- Fernstudium: Mit diesen 11 Tipps & Argumenten überzeugst du deinen Chef
- Zeitplanung im Fernstudium: Was du beachten solltest
- Fernstudium ohne Abitur: So bekommst du eine Zulassung
- Kosten für ein Fernstudium: So kalkulierst du richtig
Gleich nach dem Bachelorstudium noch einen Master dranzuhängen passt nicht immer in die eigene Lebensplanung. Manchmal eröffnet sich eine einzigartige Chance, in den Wunschberuf einzusteigen. Du kannst dich trotzdem mit einem berufsbegleitendem Master weiterbilden und so deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen oder dich im Rahmen einer Umschulung noch einmal umorientieren. Wie du den richtigen Master parallel zum Beruf findest und welche Fallstricke du beachten solltest, erfährst du im Folgenden.
Der Bildungsweg muss nicht unbedingt geradlinig verlaufen. Viele Menschen steigen nach ihrem Schulabschluss direkt in den Beruf ein. Später möchten manche von ihnen ein Studium nachholen und entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Studium. Wir zeigen dir, was du dabei beachten musst.
weiterlesen
Viele Menschen erwägen nach einigen Jahren im Beruf eine Umschulung. Doch nicht jeder kann einfach so eine Umschulung in eine beliebige Richtung machen. Wir klären dich über Voraussetzungen, Angebote und Fördermöglichkeiten auf und zeigen dir, was du beachten musst.
weiterlesen
Der Realschulabschluss ebnet den Weg für viele Ausbildungsberufe und eventuell sogar für das Abitur und ein Studium. Sollte es im ersten Anlauf nicht mit dem Abschluss geklappt haben, gibt es viele Methoden den Realschulabschluss nachzuholen. Wir stellen dir die einzelnen Methoden vor und helfen dir deinen Abschluss erfolgreich zu meistern.
weiterlesen
Das Abitur kann der Eintritt in eine erfolgreiche Karriere sein. Daher entschließen sich heutzutage immer mehr Menschen dazu, ihr Abitur nachzuholen. Doch es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dein Abitur berufsbegleitend nachholen kannst. Wir stellen dir die verschiedenenMethoden vor und zeigen dir, was du beachten musst, um dein Abitur erfolgreich abzuschließen.
weiterlesen
Immer mehr Menschen wollen ihr Abitur nachholen. Es eröffnet neue Karrierechancen und ebnet den Weg für ein Studium. Wir informieren im Folgenden über Voraussetzungen, Kosten, Dauer und mehr.
Die Entscheidung ist gefallen: Du willst ein Fernstudium beginnen, um dich beruflich weiterzubilden. Nun stehst du vor der Qual der Wahl, unter der Vielzahl an Fernhochschulen und Studiengängen das richtige Angebot zu finden. Unser Kriterien-Katalog hilft dir bei der Entscheidungsfindung.
Ein Fernstudium kostet viel Geld. Die Studiengebühren können je Fernhochschule gut und gerne 10.000 Euro und mehr betragen. Oft kommen noch weitere Kosten hinzu, beispielsweise für Fachliteratur und für die Anfahrt. Einen Teil der Ausgaben kannst du immerhin über die Steuererklärung zurückholen. Wir erklären dir, wie du dein Fernstudium von der Steuer absetzen kannst und worauf du achten musst, um möglichst viel Geld zu sparen. weiterlesen
Du hast ein Fernstudium erfolgreich abgeschlossen, nun willst dich für eine neue Stelle bewerben. Allerdings bist du dir unsicher, wie du deine Weiterbildung am besten in die Bewerbung einbringen kannst? Damit die Mühe nicht umsonst war, solltest du überzeugende Argumente bringen. Wir geben dir sechs Argumente an die Hand, mit denen du in deiner Bewerbung nach dem Fernstudium punkten kannst.