Jedes Jahr stellt sich wieder die gleiche Frage: Wird die Uhr vor- oder zurückgedreht? Solche und andere alltägliche Fakten wären schwer zu merken, gäbe es die Eselsbrücke nicht. Wie die Merktechnik funktioniert und die bekanntesten Eselsbrücken für den Alltag haben wir hier für dich zusammengestellt.
Bildung und Karriere
Im Folgenden findest du sämtliche Artikel aus unserem Ressort Bildung und Karriere auf einen Blick.
- Eselsbrücke erstellen: 3 Tipps & 11 Beispiele für die Merkhilfen
- Probearbeiten: 4 Regeln & 7 Tipps für deinen Probearbeitstag
- Selbstpräsentation: 8 Do’s & 4 Don’ts im Vorstellungsgespräch
- Gehaltsverhandlung: 8 Tipps & 6 Argumente für die Gehaltserhöhung
- Praktikumszeugnis: 6 Tipps + 3 Vorlagen für Bescheinigung & Zeugnis
- IQ-Test: 6 typische Themen + 3 Probleme eines Intelligenztests
- Sprachkenntnisse im Lebenslauf: 6 Sprachlevel & 7 Fallstricke
- BAB: 4 Tipps & 4 Fallstricke zur Berufsausbildungsbeihilfe
- Präsentation erstellen: 6 Dos & 4 Don’ts für einen gelungenen Vortrag
- Mitarbeitergespräch: 8+2 Tipps für Angestellte & 6 häufige Fehler
- Headhunter: 3 Dos & 3 Don’ts beim Gespräch mit dem Personalberater
- Bundesfreiwilligendienst: Infos zur Bewerbung + 8 Tipps für den BFD
- Erasmus: Vorbereitung + 8 Tipps für dein Auslandssemester
- Studieren im Ausland: Ratgeber für Studierende + Checkliste
- Home-Office: 4 Vorteile, 4 Nachteile & 6 Tipps (+ Selbsttest)
- Lernmethoden: 5 Lerntechniken + 5 Fehler beim Lernen
- Fortbildung: 4 Möglichkeiten, 2 Tipps zur Finanzierung + 4 Fallstricke
- Lerntypen: 4 Formen & 10 Tipps für besseres Lernen (+Selbsttest)
- Freiwilliges Soziales Jahr: 10 Tipps für dein FSJ + 4 Alternativen
- Mindmap erstellen: Mindmapping-Tools & 5 Tipps für mehr Übersicht
- Sonderurlaub bekommen: 13 Gründe & deine Ansprüche
- Referenzen in der Bewerbung: Do’s + Dont’s fürs Referenzschreiben
- Sabbatical: 5 Modelle, Argumente + Checkliste fürs Sabbatjahr
- Überstunden: Deine Rechte + 7 praktische Tipps für den Alltag
- 12 tolle Kennenlernspiele für jeden Anlass
- Konflikte lösen: 4 Konfliktarten & 7 Tipps zur Konfliktbewältigung
- Projektmanagement: 5 Methoden & 8 Tipps zur Umsetzung
- To-Do-Liste erstellen: 8 Dos & 2 Don’ts + Vorlagen
- Teambuilding: 4 Ideen & 5 Tipps für teambildende Maßnahmen (+ Spiele)
- Programmieren lernen: Voraussetzungen + 6 Tipps für die ersten Schritte
- Krawatte binden: Die 5 wichtigsten Krawattenknoten (+Anleitungen)
- Elternzeit beantragen: 16 wichtige Infos für die ersten Schritte
- Stärken und Schwächen: 10 Do’s & 10 Don’ts fürs Vorstellungsgespräch
- Bewerbungsmappe: 3 Tipps & 3 Fallstricke für deine Bewerbungsunterlagen
- Probezeit: 8 Tipps für den Einstieg & Kündigungsfrist
- Assessment Center: 7 Tipps und 4 Fallstricke auf den letzten Metern zum neuen Job
- Teamfähigkeit: 3 Tipps & 11 Verhaltensregeln für funktionierende Gruppen
- Bewerbungsfoto: 5 Do’s und 5 Don’ts fürs perfekte Bild + wichtige Formalia
- Arbeitszeugnis: Die wichtigsten Tipps und Fallstricke bei der Beurteilung
- Mathe-Nachhilfe finden: 5 Tipps & 4 Fallstricke
- Englisch-Nachhilfe finden: 5 Tipps & 5 Fallstricke
- Nachhilfe geben: 9 Tipps & 4 Fallstricke für Lehrende
- Nachhilfe finden: 6 Tipps & 4 Fallstricke für die optimale Betreuung
- Geschäftsbrief schreiben: Alles zu Aufbau und Formalia + 10 Tipps
- Recherchieren: 9 Tipps für bessere Recherche-Ergebnisse
- Motivationsschreiben für den Master: Mit 12 Tipps zum Erfolg [+ Beispiele]
- Prüfungsangst überwinden: 15 Tipps gegen die lähmende Furcht
- Interkulturelle Kompetenz: 4x 10 Tipps für einen besseren Austausch
- Dresscodes: Die 7 wichtigsten Kleiderordnungen und ihre Bedeutungen
- Die Wahl des richtigen Praktikums: So findest du deine Traum-Stelle
- Bewerbung fürs Praktikum: So bekommst du deinen Traumjob
- Bewerbung auf Englisch schreiben: Aufbau, Tipps & “falsche Freunde”
- Führungsstile: 8 beliebte Arten, Mitarbeiter anzuleiten
- Work Life Balance: 5 Tipps und Übungen für mehr Gleichgewicht
- Beliebte Formulierungen im Arbeitszeugnis – und was sie bedeuten
- Initiativbewerbung schreiben: 10 Tipps und Regeln für die perfekte Bewerbung
- 11 typische Fragen beim Vorstellungsgespräch – und Tipps zur Beantwortung
- Strategien gegen Mobbing am Arbeitsplatz
- Motivationsschreiben: Die besten Tipps zu Aufbau, Inhalt und Layout
- Vorstellungsgespräch: Die besten Tipps für den ersten Eindruck
- Bewerbungsschreiben: Die besten Tipps zu Aufbau, Inhalt und Layout
- Lebenslauf schreiben: 6 Tipps für eine bessere Bewerbung
- Bildungsgutschein: Berufliche Fortbildung nach Wahl
- Mit Bildungsurlaub den Horizont erweitern: so geht’s
Beim Probearbeiten hast du die Chance, das Unternehmen und seine Arbeitsweisen besser kennenzulernen. Andersherum wirst auch du genauestens unter die Lupe genommen. Wie du dabei einen guten Eindruck hinterlässt und was du vor deinem Probetag über Rechte und Regeln wissen solltest, erfährst du hier.
Die Selbstpräsentation ist ein wichtiger Bestandteil im Vorstellungsgespräch: Gelingt sie dir, kann dir eine gute Selbstpräsentation die Stelle sichern. Wir stellen die wichtigsten Dos und Don’ts bei der Selbstpräsentation vor und erklären, welche Möglichkeiten du zur Vorstellung hast.
Viele Menschen scheuen sich vor einer Gehaltsverhandlung, da sie nicht wissen, was ihre Arbeit wert ist oder ihnen die Frage nach einer Gehaltserhöhung unangenehm ist. Dabei sind regelmäßige Gehaltsgespräche nötig, wenn du deiner Leistung entsprechend bezahlt werden möchtest. Wir zeigen dir, wie du dich optimal auf die Verhandlung vorbereitest, welche Argumente dich unterstützen und welche typischen Fehler du vermeiden solltest.
Nachdem du ein Praktikum absolviert hast, kannst du ein Praktikumszeugnis anfordern, das deine Tätigkeit nachweist und beurteilt. Es gibt jedoch unterschiedliche Zeugnisarten zu verschiedenen Zwecken. Wir zeigen dir, was es bei der Erstellung eines Praktikumszeugnisses zu beachten gibt und wie du die Formulierungen zur Bewertung deuten kannst.
Die menschliche Intelligenz wird in der Regel mit einem IQ-Test gemessen. Hier erfährst du alles rund um solche Tests, welche Vorzüge sie haben und welche Defizite es gibt. Außerdem stellen wir eine Auswahl an typischen Themen vor.
Gute Sprachkenntnisse sind in Bewerbungen immer ein Pluspunkt. Doch wer unüberlegt mit seinen Fremdsprachen prahlt und sie dazu noch unpassend formuliert, verspielt seinen Vorteil wieder. Wir zeigen dir, wie du dein Sprachniveau im Lebenslauf angibst und dabei Fallstricke vermeidest.
Nach der Schule und mit deiner Ausbildung willst du vermutlich endlich auf eigenen Beinen stehen. Deine Ausbildungsvergütung reicht dafür allerdings oftmals nicht aus. Darum hast du in einigen Fällen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB. Ob dir diese zusteht und was du alles beachten musst, erfährst du im Folgenden.
Präsentationen muss wohl jeder von Zeit zu Zeit halten. Ob in der Schule oder im Job – das Präsentieren will gelernt sein. Doch für viele stellt gerade das eine große Herausforderung dar. Wie du eine gute Präsentation erstellst und was du beim Vortrag beachten musst, erfährst du im Folgenden.
In einem Mitarbeitergespräch vereinbaren Chef und Angestellter neue Ziele, sprechen über erbrachte Leistungen und klären offene Fragen. Als Angestellter ist es wichtig, dass du dich vorab intensiv auf das Gespräch vorbereitest. Wie das funktioniert und welche Fehler du vermeiden solltest, erfährst du hier.