Skip to main content

Vortrag halten: 8 Tipps & 5 Fallstricke

Ob Geburtstagsrede, Präsentation im Unternehmen oder Schulreferat – es gibt einige Situationen, in denen du einen Vortrag halten musst. Anhand zehn praktischer Tipps und fünf Fallstricken zeigen wir dir, worauf es beim Halten von Vorträgen ankommt. Außerdem haben wir Strategien gegen Lampenfieber.

Irgendwann muss jeder einen Vortrag vor Publikum halten. Gerade im beruflichen Umfeld führt daran häufig kein Weg vorbei. Präsentationen vor Kolleginnen und Kollegen gehören in vielen Firmen zum Alltag. Auch Referate in Schulen oder Ansprachen zu verschiedenen Feiern sind keine Seltenheit.

Im privaten Umfeld ist die Geburtstagsrede die häufigste Form des Vortrags. Gut vorbereitet, souverän präsentiert und mit der richtigen Portion Witz sorgst du damit für unvergessliche Erinnerungen. Das Gleiche gilt für Jubiläen aller Art, Vereinsfeiern oder Hochzeiten.

Tipps zum Vorträge halten

Tipps zum Vortrag halten

Vorträge halten wie ein Profi – hast du dir das auch schon einmal gewünscht? Wir haben für dich die hilfreichsten Tipps zusammengetragen, damit dir Präsentationen, Referate und Vorträge in Zukunft souverän gelingen. Hier findest du noch mehr Tipps für eine gelungene Präsentation.

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Im professionellen Umfeld ist eine gute Vorbereitung für deinen Vortrag unverzichtbar. Doch auch bei Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder Vereinstreffen hilft dir eine gründliche Vorbereitung dabei, Nervosität abzubauen und Sicherheit zu erlangen.

Denn nur die Wenigsten sind in der Lage, einen guten Vortrag aus dem Stegreif zu halten.

Setze dir unbedingt realistische Ziele. Wenn du von deiner Persönlichkeit eher zurückhaltend und ruhig bist, wirst du mit deinem Vortrag nicht unbedingt ein Leuchtfeuer entzünden.

Auch die Zusammensetzung der Zuhörenden hat Einfluss auf die Wirkung deiner Rede oder Präsentation. Je nach Anlass solltest du den Inhalt deines Vortrags möglichst genau auf das Publikum abstimmen.

Diese Fragen solltest du dir vorab stellen:

  • Wie viele Personen werden bei deinem Vortrag anwesend sein?
  • Was erwarten die Zuhörenden von deinem Vortrag?
  • Welche Vorkenntnisse hat das Publikum?
  • Was steht dir an Technik und Hilfsmitteln zur Verfügung?
  • In welchem Umfeld wirst du deinen Vortrag halten?

Übung macht den Meister

Übe immer wieder deinen Vortrag ein

Mit einer gezielten Übung deines Vortrags erlangst du Sicherheit. Denn wer gut vorbereitet ist, macht weniger Fehler. Deswegen solltest du deinen Vortrag mehrere Male laut aufsagen, bevor du vor deine Zuhörerschaft trittst.

Gibt es in deinem Umfeld eine Person, die dir wohlwollend gegenübersteht und ehrliche Rückmeldungen gibt? Das ist ideal zum Üben.

Nicht immer hast du die Gelegenheit, deinen Vortrag zur Übung vor Menschen zu halten. Greife in diesem Fall auf einen großen Spiegel zurück.

Sprich deine Sätze laut und deutlich. Durch diese Übung erlangst du Sicherheit und erkennst, was du noch verbessern kannst. Außerdem prägen sich die Sätze über das Hören automatisch ein.

Starte mit einem kreativen Einstieg

Ein kreativer Einstieg erregt die Aufmerksamkeit der Zuhörer und hat großen Einfluss auf den weiteren Verlauf deines Vortrags. Durch eine spontane Umfrage kannst du zum Beispiel das Publikum mit einbeziehen: "Wer von euch kennt das Geburtstagskind am längsten?" oder "Wer von Ihnen ist heute mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist?" Schon hast du das Publikum am Haken.

Andere beliebte Einstiegsvarianten sind beispielsweise Bezüge zu tagesaktuellen Geschehnissen, Geschichten aus dem eigenen Leben oder thematisch passende Filmausschnitte oder Bilder, die zu Beginn kurz eingespielt werden. All das lockert die Stimmung und sorgt für eine gelöste Atmosphäre.

Achte auf gute Körpersprache

Achte auf deine Körpersprache

Mit einer guten Körpersprache strahlst du Ruhe und Gelassenheit aus. Unruhiges Zappeln, Knabbern an Fingernägeln oder das ständige Klicken eines Kugelschreibers sind Anzeichen von Nervosität.

Steuere diesem Verhalten mit selbstbewussten Gesten entgegen, beispielsweise mit einem nach oben gerichteten Kinn, aufrechtem Stehen oder Händen, die in die Hüften gestemmt werden.

Wie du dein Selbstbewusstsein stärkst, erfährst du hier.

Sprich so oft wie möglich frei

Die Kunst des freien Sprechens beherrschen nur Wenige. Dennoch solltest du unbedingt Stellen in deinem Vortrag einplanen, die du nicht abliest. Eine gute Gelegenheit sind Beispiele oder eigene Erfahrungen zum Thema.

Auch zusätzliche Erklärungen zu stichpunktartig aufgeführten Punkten bieten sich an, um frei zu sprechen.

Sorg mit rhetorischen Hilfsmittel für Aufmerksamkeit

Durch rhetorische Hilfsmittel wird dein Vortrag lebendiger. Baue an passenden Stellen Wortspiele, Zwischenfragen ans Publikum, dramatische Pausen und Überraschungseffekte ein. Damit erregst du Aufmerksamkeit und verhinderst, dass die Zuhörenden das Interesse verlieren.

Am Schluss solltest du Zeit für Fragen einplanen und sicherheitshalber einige Fragen vorbereiten, falls sich niemand meldet.

Halte Blickkontakt mit deiner Zuhörerschaft

Schaue deine Zuhörerschaft immer wieder an

Beim Halten deines Vortrags solltest du regelmäßig Blickkontakt mit deiner Zuhörerschaft aufbauen. Teile hierzu dein Publikum in drei Teile ein: links, mittig, rechts.

Immer wenn du frei sprichst, wende dich nacheinander für etwa fünf bis zehn Sekunden einem Drittel deines Publikums zu. So kannst du alle Zuhörenden aktiv an deinem Vortrag beteiligen.

Entwirf einen Schluss, der in Erinnerung bleibt

Der letzte Eindruck bleibt, deswegen solltest du deinen Vortrag nicht mit "Danke!" abrupt beenden. Zum Schluss hin solltest du etwas langsamer werden, damit sich deine Zuhörerschaft auf das Ende einstellen kann.

Nach der Zusammenfassung der wichtigsten Punkte ist der richtige Zeitpunkt für die Fragen der Zuhörenden. Ein schönes Zitat, das zum Denken anregt, bleibt außerdem in Erinnerung.

Die besten Tipps für verschiedene Anlässe

Im Folgenden zeigen wir dir die besten Tipps für das Halten von Vorträgen zu verschiedenen Anlässen. Während du im privaten Umfeld mit mehr Humor an die Sache gehen kannst, sollte im beruflichen Umfeld und in der Schule die Professionalität im Vordergrund stehen.

So kommt deine Geburtstagsrede gut an

Mit einer Geburtstagsrede kannst du dem Geburtstagskind eine große Freude bereiten. Dein Vortrag sollte aber zum Geburtstagskind passen. Eine freche und lustige Geburtstagsrede passt vielleicht zu deiner besten Freundin, aber nicht zu deinem 80-jährigen Opa.

Diese Elemente kannst du in fast jeder Geburtstagsrede verwenden:

  • Nimm auf das Geburtsjahr Bezug und suche ein wichtiges Ereignis heraus
  • Ein lustiges Wortspiel passend zum Alter ist immer eine gute Idee
  • Gehe auf deine Gemeinsamkeiten mit dem Geburtstagskind ein
  • Typische Eigenschaften eignen sich oft für einen lustigen Spruch
  • Suche ein Zitat, das zum Geburtstagskind passt
  • Der Bezug zur Jahreszeit oder dem Datum ist häufig ein guter Einstieg

Hier findest du 80 lustige Geburtstagswünsche und amüsante Geschenkideen.

Halte lustige und emotionale Hochzeitsreden

Halte lustige und emotionale Hochzeitsreden

Eine gelungene Hochzeitsrede lockert die Stimmung und ist für das Brautpaar ein wertvolles Geschenk. Deswegen solltest du dir besonders viel Mühe geben und einige Dinge beachten.

Auf Hochzeiten fangen viele Gäste bereits am Nachmittag an, reichlich zu trinken. Als Rednerin oder Redner solltest du das tunlichst vermeiden. Denn nichts ist peinlicher als eine Hochzeitsrede, bei der du lallst und ständig den Faden verlierst.

Auch wenn du nur mit der Braut oder dem Bräutigam eng befreundet bist, so solltest du doch in deiner Hochzeitsrede stets beide Brautleute im Auge behalten. Anekdoten aus früheren Partyjahren sind unpassend, wenn sie sich nur auf einen der beiden beziehen.

Konzentriere dich stattdessen auf gemeinsame Erlebnisse mit beiden Eheleuten und stelle einen emotionalen Bezug zum Hochzeitstag her. Verpasse allem eine ordentliche Prise Humor, das hebt die Stimmung und sorgt für Lacher.

Vorträge halten bei Jubiläen und Vereinsversammlungen

Vorträge bei Jubiläen und Vereinsversammlungen folgen eigenen Richtlinien. Hier dreht sich alles um ein bestimmtes Thema und der Zuhörerkreis hat genaue Erwartungen an deinen Vortrag.

Bei einer Jubiläumsfeier sollte sich der Inhalt deines Vortrags konkret an der gefeierten Jahreszahl orientieren. Die geehrten Personen und ihre Leistungen stehen im Mittelpunkt deiner Rede und werden anhand von Rückblicken näher beleuchtet.

Mit lustigen oder emotionalen Anekdoten aus frühen Jahren kannst du bei den Zuhörenden Erinnerungen wecken, die zu Herzen gehen.

Dein Vortrag bei einer Vereinsversammlung sollte immer einen klaren Bezug zum Vereinsgeschehen haben. Dabei ist es vollkommen egal, ob du eine lustige Geburtstagsrede für ein Mitglied hältst, eine Ehrung für eine langjährige Mitgliedschaft vornimmst oder über Ereignisse des letzten Jahres berichtest.

Vorträge in Unternehmen oder Schule professionell halten

Eloquent-vortragen-Rhetorik-shutter

Vortrag im Unternehmen oder der Schule

Bei Vorträgen im Unternehmen oder in der Schule solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass du nicht zum Spaß vorne am Rednerpult stehst. Du hast ein klar umrissenes Thema, zu dem du einen Vortrag halten sollst.

Deswegen solltest du dich stets auf das konkrete Thema beziehen und die Erwartungen deiner Kollegschaft oder deines Lehrenden bestmöglich erfüllen.

Ein guter Trick gegen Aufregung: Spreche mit einigen Personen aus der ersten Reihe, bevor du mit deinem Vortrag beginnst.

Damit baust du eine Beziehung zum Publikum auf, was dir Sicherheit gibt.

Was ein Handout ist
Ein Handout enthält die wichtigsten Punkte deines Vortrags in Papierform. Du verteilst die Handouts an deine Zuhörerinnen und Zuhörer. Diese können sich während deiner Präsentation Notizen machen oder Fragen festhalten. Halte auf dem Handout die einzelnen Themengebiete deines Vortrags fest und führe sie nur stichpunktartig aus.

Fallstricke und wie du sie geschickt umgehst

Damit du nicht über Fallstricke stolperst, zeigen wir dir die fünf häufigsten Fehler beim Halten von Vorträgen und wie du sie vermeiden kannst.

Zu lange Redezeiten

Wenn eine feste Redezeit vereinbart wurde, halte dich unbedingt daran. Plane auch Zeit für Nachfragen aus dem Publikum ein, damit du später nicht ins Straucheln kommst.

Deine Präsentation sollte aus maximal zehn PowerPoint-Folien bestehen und nicht länger als vierzig Minuten dauern. Danach ist die Aufmerksamkeitsspanne von Menschen aufgebraucht. Die ideale Länge für eine Geburtstags- oder Hochzeitsrede ist wesentlich kürzer: Sie liegt bei fünf Minuten.

Zu hohes Sprechtempo und monotones Ablesen

Ein monotones Ablesen kann deine Zuhörerschaft langweilen

Bei Aufregung neigen wir dazu, schneller zu sprechen und uns an unserem Skript oder den PowerPoint-Folien festzuklammern. Unsere Stimme wird monoton und einschläfernd.

Am besten nimmst du deinen Vortrag mit deinem Smartphone auf und hörst ihn dir an. So erkennst du Passagen, die monoton oder zu schnell gesprochen sind und kannst gezielt gegensteuern.

Unnötige Füllwörter und Fremdwörter

Wir alle verwenden Füllwörter – und bemerken sie oft gar nicht. Füllwörter wie "ähm", "halt", "ja" oder "so" solltest du möglichst vermeiden. Das Gleiche gilt für den übertriebenen Einsatz von Fremdwörtern und Fachbegriffen. Ein Vortrag ist dann gut, wenn alle Zuhörerinnen und Zuhörer ihn verstehen und auch Fachleute sich gut informiert fühlen.

Schlechte Vorbereitung

Eine schlechte Vorbereitung rächt sich. Wenn du dich während deines Vortrags ständig verhaspelst und Zusammenhänge nicht erklären kannst, verärgerst du deine Zuhörerschaft und stehst in einem schlechten Licht da.

Du solltest deinen Vortrag vorab mindestens einmal zur Übung halten, um Schwachstellen ausfindig zu machen.

Zuhörerschaft ignorieren und keine Zeit für Fragen einplanen

Ein häufiger Fehler bei Vorträgen ist es, die Zuhörerschaft zu ignorieren und keine Zeit für Fragen einzuplanen. Am besten nimmst du regelmäßig Blickkontakt mit einzelnen Zuhörerinnen und Zuhörern auf.

Wende dich beim Sprechen dem Publikum zu und frage nach allen wichtigen Punkten, ob jemand Fragen hat.

Strategien gegen Lampenfieber

Diese Strategien helfen bei Lampenfieber

Einen Vortrag zu halten kostet Überwindung. Allein die Vorstellung verursacht oft ein Gefühl der Unbehaglichkeit. Kurz vor dem Vortrag beginnt dein Herz wie wild zu klopfen, auf deiner Stirn bilden sich Schweißtropfen und deine Knie werden weich.

Das ist Lampenfieber. Kein Wunder, denn die Situation ist für dich ungewohnt.

Lampenfieber gehört bei Vorträgen dazu. Es treibt dich an und holt aus dir das Beste heraus. Allerdings darf es nicht überhandnehmen und dich in deinem Tun lähmen.

Bestimmt warst du schon einmal in dieser Situation: Angespannt wartest du auf den Einsatz für deinen Vortrag. Deine Knie wackeln vor Angst und deine Hände sind feucht. Es gelingt dir nur noch mit Mühe, ruhig zu atmen.

Diese eindeutigen Zeichen von Lampenfieber sorgen dafür, dass du am liebsten davonlaufen würdest. Im Folgenden präsentieren wir dir drei Strategien, wie du diese unangenehme Anspannung in eine positive Spannung umwandeln kannst. Dann wird es für dich viel leichter sein, deinen Vortrag zu halten.

Nervosität mit Bewegung vertreiben

Mit Bewegung kannst du wunderbar innere Anspannung abbauen. Laufe vor deiner Präsentation die Treppe zum Konferenzraum hoch, statt den Aufzug zu nehmen. Oder gehe vor deinem Referat mit schnellen Schritten zur Toilette.

Bei einer Geburtstagsrede kannst du vorher einmal um den Block laufen. Bewegung löst Verspannungen und frischer Sauerstoff kurbelt den Kreislauf zusätzlich an.

"Unsichtbare" Gesten zum Durchführen vor dem Vortrag

Mit unsichtbaren Gesten kannst du auch im Sitzen die Nervosität vertreiben. Denn nicht immer bietet sich die Gelegenheit, vor deinem Vortrag aufzustehen und den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Balle unter dem Tisch deine Hände zu Fäusten und halte die Anspannung. Dann entspanne deine Hände ruckartig. Du kannst stattdessen auch die Handflächen fest zusammenpressen.

Verkrampfte Muskeln führen dazu, dass du dich zusammenziehst und "kleinmachst". So wird für jeden ersichtlich, dass du dich in der Situation unwohl fühlst, was wiederum deinen Zustand noch verschlechtert.

Durch kleine Lockerungsübungen kannst du diesem Effekt entgegenwirken – und du bist gleichzeitig abgelenkt und vergisst für einen Moment deine Angst vor dem Vortrag.

Positive Bilder in deinem Kopf vertreiben unnötige Sorgen

Bei Aufregung vor dem Vortrag helfen positive Bilder

Positive Bilder, die du in deinem Kopf erzeugst, können dein Lampenfieber in die richtige Bahn lenken. Versetze dich in folgende Situation: Es sind nur noch wenige Minuten und du musst einen Vortrag halten.

In deinem Kopf überschlagen sich die negativen Gedanken, was alles schieflaufen könnte. Mit Schrecken stellst du dir vor, wie du mitten im Satz den Faden verlierst.

Negative Gedanken wie diese setzen eine Spirale der Angst in Gang, die lähmend wirkt und das Lampenfieber verschlimmert.

Beschäftige dich vor dem Vortrag lieber mit positiven Gedanken. Denke an zurückliegende Erfolge und an das damit verbundene positive Gefühl. Oder stelle dir vor, dass sich deine Zuhörerschaft auf deinen Vortrag freut. Lächle dabei.

10 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 5 (10 votes, average: 4,60 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge