Eine Intention ist die Absicht, die hinter einer Verhaltensweise, Handlung oder Äußerung steht. Indem du positive Absichtserklärungen formulierst, kannst du dein Leben bewusst in eine gewünschte Richtung lenken. Unsere Beispiele und Tipps verraten dir, wie du Intention setzen kannst.
Persönlichkeitsentwicklung
Im Folgenden findest du sämtliche Artikel aus unserem Ressort Persönlichkeitsentwicklung auf einen Blick.
- Intention: 5 Beispiele & 5 Tipps zum Intention setzen
- Selbstwirksamkeit: Definition, 9 Vorteile & 11 Tipps
- Gedanken: 19 Synonyme & 4 Tipps gegen negative Gedanken
- Beharrlichkeit: 7 Vorteile & 10 Übungen und Tipps
- Querulant: 7 Symptome, 6 Typen & 4 Tipps zum Umgang
- Empowerment: 6 Lebensbereiche & 9 Tipps für wirksame Bestärkungen
- Zynismus: 5 Merkmale und 6 Auswirkungen
- Extrinsische Motivation: 5 Beispiele & 7 Tipps zur Förderung
- Intrinsische Motivation: 4 Beispiele & 11 Tipps zur Förderung
- Pragmatismus: 5 Vorzüge & 9 Tipps für pragmatisches Handeln
- Mindset: 8 Dos & 5 Don’ts für positive Gedanken
- Selbstvertrauen stärken: 9+3 Tipps & 10 Sprüche gegen Selbstzweifel
- Lügen: 6 Gründe & 4 Wege, Lügner zu erkennen
- Erziehung: 8 Erziehungsstile & 10 Tipps für die Kindererziehung
- Humor: 10 Vorteile & 5 Tipps für mehr Spaß im Alltag
- Zeigarnik-Effekt: 4 Beispiele & 6 Tipps zum Cliffhanger-Effekt
- Human Design: 5 Energietypen und ihre Strategien + 5 innere Autoritäten
- Etikette: 7 Knigge-Regeln & 7 Tipps für gute Manieren
- Multitasking: 6 Nachteile & 7 Tipps für fokussiertes Arbeiten
- Sozialkompetenz: 7 Eigenschaften & 8 Tipps für mehr soziale Kompetenz
- Selbstorganisation: 4 Vorteile & 13 Tipps für eine bessere Organisation
- Dunning-Kruger-Effekt: 4 Faktoren & 4 Tipps gegen Selbstüberschätzung
- Selbstmanagement: 10 Tipps & 4 Methoden für mehr Effektivität
- Erinnerung verbessern: 8 Ursachen für Vergesslichkeit + 7 Tipps
- Impostor-Syndrom: 5 Ursachen & 6 Tipps beim Hochstapler-Phänomen
- Schuldgefühle loswerden: 6 Tipps gegen schlechtes Gewissen + 10 Folgen
- Moral: Definition, Unterschied zur Ethik + Beispiele
- Gaslighting: 6 Anzeichen, Beispiele & 5 Tipps zum Umgang
- Erythrophobie: 7 Auswirkungen & 8 Tipps bei Errötungsangst
- Workaholic: 7 Tipps gegen Arbeitssucht & 4 Ursachen (+ Selbsttest)
- Selbstzweifel überwinden: 5 Tipps & 3 Übungen gegen die Unsicherheit
- Werte: 5 Arten + Werte-Liste mit 25 Beispielen
- Fokussieren: 4 Übungen, 5 Dos & 5 Don’ts für mehr Fokus
- Eloquent sein: 4 Vorteile & 5 Tipps für mehr Eloquenz
- Extrovertiert: 15 Eigenschaften, 5 Vorteile & 5 Nachteile von Extraversion
- Nostalgie: 4 Vorzüge & 7 Tipps für die Sehnsucht nach gestern
- Choleriker: 15 Merkmale & 9 Tipps zum Umgang mit Jähzorn
- Persönlichkeitstest: 4 Modelle + 5 Probleme
- MBSR: 5 Wirkungen des Achtsamkeitstrainings + 4 Übungen
- Kompromiss finden: 6 Tipps & 4 Schritte zur Win-Win-Lösung
- Scheitern: 3 Vorteile & 6 Tipps bei Misserfolg
- Mehr Verantwortung übernehmen: 9 Dos & 5 Don’ts
- Enthusiasmus: 3 Vorteile & 13 Tipps für mehr Begeisterung
- Spontan sein: 12 Tipps + 6 Vorteile von Spontanität
- Aufmerksamkeit steigern: 4 Vorteile + 10 Tipps für mehr Vigilanz
- Schüchtern sein: 9 Tipps + 5 Übungen gegen Hemmungen
- Farbpsychologie: 11 Farben, ihre Bedeutungen & 5 Tipps zur Anwendung
- Morgenmuffel: Leichter früh aufstehen mit diesen 6 Dos & 4 Don’ts
- Gute Laune: 12 Dos & 4 Don’ts für mehr Fröhlichkeit (+ Sprüche)
- Hoffnung bewahren: 8 Tipps & 55 Sprüche für mehr Zuversicht
- Heimweh: 14 Tipps & 3 Fallstricke bei Sehnsucht nach Zuhause
- Charme: 5 Tipps & 5 Fallstricke für charmantes Auftreten
- Gehirnjogging: 5 Tipps + 11 Übungen für effektives Gehirntraining
- Deprivation: 3 Formen & 5 Tipps zur Deprivationsprophylaxe
- Arroganz: 6 Merkmale & 4 Tipps zum Umgang mit Hochmut (+Selbsttest)
- 12 Tipps gegen Langeweile + 7 positive Aspekte
- Begrüßung: 4 Benimmregeln & 6 Tipps für einen guten ersten Eindruck
- Ehrgeiz: 6+6 Tipps & 6 Fallstricke bei Ambition
- Kritik üben & annehmen: 5 Tipps & 5 Fallstricke für mehr Kritikfähigkeit
- Melancholie: 6 Vorzüge & 5 Tipps bei echter Schwermut
- Intuition: 3 Vorteile & 4 Tipps für ein besseres Bauchgefühl
- Mediation: 4 Tipps zur Vorbereitung + 4 Alternativen
- Wut: 3 Formen & 10 Tipps für mehr Selbstkontrolle (+ Sprüche)
- Inspiration: 2 Formen & 18 Tipps zum Anregen deiner Sinne
- Scham: 4 Vorteile + 9 Tipps gegen Verlegenheit
- Mut: 9 Regeln für Zivilcourage & 7 Tipps für mehr Kühnheit (+8 Sprüche)
- Enttäuschung: 14 Tipps & 6+6 Sprüche, wenn du desillusioniert bist
- Reziprozität: 5 Tipps gegen das Gegenseitigkeitsprinzip + 4 Formen
- Heuristik: 5 Formen der schnellen Problemlösung + 4 Fallstricke
- Toleranz: 7 Tipps + 3 No-Gos für mehr Aufgeschlossenheit
- Routine: 9 Tipps für mehr Struktur im Alltag + Morgenroutine
- Kognitive Dissonanz: 3 Gründe + 2 Strategien gegen die Selbstlüge
- Integrität: 5 Formen + 8 Tipps für integres Handeln
- Brainstorming: 5 Methoden + 5 Do’s & 5 Dont’s für mehr Ideen
- Pareto-Prinzip anwenden: 7 Tipps für mehr Effizienz im Alltag & 5 Risiken
- 9 Tipps zum Verlassen deiner Komfortzone
- Carpe diem: Den Tag genießen mit 8 Tipps + 25 Sprüchen
- Fantasie: 4 Vorteile + 7 Techniken für mehr Vorstellungskraft
- Charaktereigenschaften: Was das Big-Five-Modell für dich bedeutet
- Entscheidungen treffen: 9 Tipps & 5 Methoden für leichteres Entscheiden
- Perfektionismus ablegen: Wissenswertes + 7 Tipps gegen den inneren Zwang
- Sympathie: 10 Dos & Don’ts für ein sympathisches Auftreten
- Verzeihen lernen: Mit diesen 7 Tipps fällt dir Vergebung leichter
- Niveau: 7 Dos & 5 Donts für angemessenes Auftreten
- Zen: Wie du mit buddhistischer Meditation zu dir selbst findest
- Charisma: 15 Tipps für mehr Ausstrahlung
- Gefühle verstehen: 6 Tipps für den richtigen Umgang mit deinen Emotionen
- Selbstfindung: Mit 10 Tipps und 5 Übungen zu deinem wahren Selbst
- Midlife Crisis: 5 Irrtümer, 8 Symptome + 20 Tipps zur persönlichen Krise
- Persönlichkeitsentwicklung: 12 Tipps und 6 Übungen für persönliches Wachstum
- Akzeptieren lernen: 10 Tipps für mehr Zufriedenheit
- Mehr Wertschätzung für dich und deine Mitmenschen: 10 Tipps
- Hypnose lernen: 5 Anwendungsgebiete + 5 Übungen zur Selbsthypnose
- Mehr Erfolg haben mit diesen 8 Tipps
- 22 tolle Tipps für mehr Entspannung
- Altruismus: 3 Vorteile & 6 Risiken von Selbstlosigkeit
- Gefühlskälte: Alexithymie erkennen, 5 Tipps zum Umgang + Selbsttest
- Soziopathen: 14 Tipps zur Erkennung & 6 Strategien zum Umgang
- 9 Entspannungstechniken + 9 Übungen für jeden Anlass
- 12 Strategien zum Umgang mit Sehnsucht
- Autogenes Training: 4 Tipps + 7 Übungen für mehr Ausgeglichenheit
- Sinn des Lebens: 3 Beispiele für Lebensglück + 5 Tipps, wie du es findest
- Kreativität: 10 Tipps und 5 No-Gos für mehr Einfallsreichtum
- Manipulation: 7 Strategien, wie du verdeckte Einflussnahmen erkennst und abwehrst
- Selbstdisziplin: 5 Tipps & 5 Übungen für mehr Willenskraft
- Dankbarkeit: 6 Tipps, wie das Gefühl deine Lebensqualität verbessert
- Schlagfertigkeit: 8 Strategien + 4 Tipps für den richtigen Konter
- Affirmationen: 70 positive Aussagen für jeden Anlass
- Selbstliebe: 4 Tipps, wie du dich selbst mehr schätzen lernst
- Minimalismus: 7 Tipps für ein bewussteres Leben
- Hygge: 10 Tipps zu mehr Gemütlichkeit
- NLP: Die besten 4 Techniken für eine wirkungsvolle Kommunikation
- Mehr Motivation: 6 + 1 Tipps & 3 Fallstricke auf dem Weg zum Erfolg
- Zufriedenheit: 9 Dos & 4 Don’ts für mehr Lebensqualität
- Respekt: 6 Tipps für mehr Wertschätzung im Alltag
- Einsamkeit: 3 Gründe + 6 hilfreiche Tipps, wie du sie überwindest
- Narzissmus: 7 + 3 Tipps zum Umgang mit Narzissten
- Vertrauen aufbauen: 5 Dos und 5 Don’ts für mehr Vertrauen
- Lebensfreude: 14 Tipps für mehr Glück im Alltag
- Lächeln ist gesund: 12 Vorteile + das perfekte Lachen
- Selbstwertgefühl stärken: 6 Übungen & 6 Tipps
- Trauer: 4 Phasen des Trauerns & Tipps zum Abschied nehmen
- Authentizität: 5 Tipps, wie du dir selbst treu bleibst
- Loyalität: 12 Tipps für mehr Treue in Beruf und Beziehung
- Empathie lernen: 15 Tipps für mehr Mitgefühl
- Innere Unruhe: 10 Tipps & 5 Methoden gegen die Nervosität
- Erfolgreich diskutieren: 9 Tipps für bessere Argumentationen
- Glücklich sein: 20 Tipps und Übungen für mehr Glück im Alltag
- Meditation lernen: 10 Tipps & 7 Übungen zum Meditieren
- Selbstbewusstsein stärken: 14 Tipps & 10 Sprüche
- Konzentration steigern: 4 Übungen & 9 Tipps für mehr Fokus
- Loslassen lernen: 10 Tipps, 5 Übungen & 15 Sprüche
- Gelassenheit lernen: 15 Tipps & 10 Sprüche für mehr Ausgeglichenheit
- Eifersucht bekämpfen: 6 Tipps & 15 Sprüche über Neid
- Positiv denken: 8 Vorteile & 12 Tipps für mehr Optimismus (+ Sprüche)
- Geduld üben: 8 Tipps & 10 Sprüche für mehr Gelassenheit
- Prokrastination überwinden: 5 Ursachen & 12 Tipps gegen Aufschieberitis
- Smalltalk lernen: 9 Tipps & 5 Fallstricke + Themen für müheloses Plaudern
- Gestik: 5 Arten von Gesten + 7 Do’s & 5 Dont’s fürs Gestikulieren
- Selbstreflexion: 9 Tipps & 4 Übungen zur besseren Selbstwahrnehmung
- Mimik deuten: 4 Tipps & 3 Übungen für einen wirksamen Gesichtsausdruck
- Rhetorik lernen: 5 Fallstricke, 4 Tipps & 3 Übungen für besseres Reden
- Gedächtnistraining: 5 Tipps & 6 Übungen für leichteres Merken
- Körpersprache: 5 Do’s & 5 Dont’s + 3 Übungen für bessere Körperhaltung
- Zeitmanagement lernen: 5 Methoden & 8 Tipps für bessere Zeiteinteilung
- Achtsamkeit lernen: 4 Tipps zum Training & 4 Übungen für Mindfulness
- Lernen lernen: 3 Lernstrategien + 10 effektive Lerntipps
- Gedächtnistraining: Mit Mnemotechnik zu besserer Gehirnleistung
Unter Selbstwirksamkeit versteht man die Grundüberzeugung, Problemen gewachsen zu sein und Situationen selbst beeinflussen zu können. Die meisten Menschen unterschätzen, wie wichtig die Selbstwirksamkeit für Erfolg, Zufriedenheit und Resilienz ist. Wir haben Tipps und Strategien für mehr Selbstwirksamkeit.
Gedanken befinden sich permanent in unseren Köpfen und bestimmen jede Wahrnehmung, jedes Urteil und jede Entscheidung, die wir treffen. Alles Wissenswerte sowie Tipps, wie du sie beeinflussen kannst, findest du in diesem Artikel.
Beharrlichkeit ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, egal in welchem Bereich. Wenn du diese Fähigkeit hast, verfolgst du leichter deine Ziele und überwindest auch schwierige Zeiten. Doch nicht jeder ist von Natur aus mit Beharrlichkeit gesegnet. Zum Glück kann man sie lernen! Wie das geht, erfährst du hier.
Ein Querulant ist ein streitsüchtiger Mensch, der durch unangenehmes und renitentes Verhalten auffällt. Im Folgenden haben wir eine Definition und erklären, welche Symptome für diese Persönlichkeitsstörung charakteristisch sind. Unsere Tipps zeigen dir außerdem, worauf es beim Umgang mit Querulanten ankommt.
Empowerment bedeutet, andere zu bestärken und ihnen wieder eigene Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Der Blick geht dabei immer auf die vorhandenen Ressourcen. Aber was bedeutet das im Alltag oder im Job? Wir erklären dir, wie du Empowerment für dich und andere nutzen kannst.
Zynismus ist nicht nur eine Art von Humor, sondern vor allem eine Denkweise, die bewusst Grenzen überschreitet und damit nicht selten aneckt. Beißender Zynismus scheint sich in den letzten Jahren zu verbreiten. Die meisten Menschen tun sich damit jedoch keinen Gefallen.
Für alle Dinge, die wir täglich tun, brauchen wir Motivation. Nicht immer kommt diese aus uns selbst heraus. Wenn dich Bestärkungen oder Befürchtungen aus dem Außen motivieren, nennt sich das extrinsische Motivation. Diese kann extrem nützlich sein, wenn du sie zielgerichtet einsetzt.
Was treibt dich an, Dinge zu erledigen und dich mit Themen zu beschäftigen? Wenn du Freude, Sinn und Flow in einer Tätigkeit erlebst, dann bist du wahrscheinlich intrinsisch motiviert. Doch es ist oft gar nicht so einfach, dies zu erreichen.
Wer pragmatisch handelt, kommt ins Tun, während andere noch nachdenken und diskutieren. Klingt gut? Ist es auch. Aber Pragmatismus hat auch seine Tücken und Grenzen. Wir erklären, was Pragmatismus bedeutet und haben Tipps für pragmatisches Handeln.