Skip to main content

Querulant: 7 Symptome, 6 Typen & 4 Tipps zum Umgang

Ein Querulant ist ein streitsüchtiger Mensch, der durch unangenehmes und renitentes Verhalten auffällt. Im Folgenden haben wir eine Definition und erklären, welche Symptome für diese Persönlichkeitsstörung charakteristisch sind. Unsere Tipps zeigen dir außerdem, worauf es beim Umgang mit Querulanten ankommt.

Ob in der Arbeit, in der Schule oder im Privaten – überall kann dir ein Querulant das Leben schwer machen. Es gibt mehrere Symptome, die für diesen Menschenschlag charakteristisch sind.

Auffallend ist das renitente Verhalten, das den Umgang mit Querulanten so unangenehm macht. Hier erfährst du, was ein Querulant ist und wie du mit diesen Menschen am besten umgehst.

Was ein Querulant ist

Das ist ein Querulant

Die Bedeutung des Begriffs Querulant hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Mittlerweile wird damit in der Psychologie ein eigenes Störungsbild bezeichnet.

Im Folgenden haben wir eine Definition, gehen auf mögliche Ursachen ein und stellen dir verschiedene Querulanten-Typen vor.

Definition Querulant

Der Begriff Querulant ist im 18. Jahrhundert aufgekommen und stammt von dem heute selten verwendeten Verb querulieren (lateinisch "queri" = vor Gericht klagen, sich beschweren).

Ursprünglich wurde damit in der Rechtsprechung ein Mensch bezeichnet, der aus geringfügigem Anlass Klage erhebt oder ständig offensichtlich unbegründete Anträge stellt.

Noch heute beschäftigen Querulanten Ämter und Gerichte trotz geringer Erfolgsaussichten oft jahrelang mit ihren Beschwerden, Anträgen oder Klagen. Sie führen zähe Rechtskämpfe und geben auch dann nicht auf, wenn die Sache aussichtslos ist.

Heutzutage wird der Begriff Querulant jedoch noch weiter gefasst. Man versteht darunter auch streitbare und rechthaberische Menschen, die sich andauernd unnötig beschweren und starrköpfig auf ihr Recht pochen, obwohl sie ganz offensichtlich im Unrecht sind.

Ihr Verhalten ist oft renitent und sie benehmen sich dickköpfig, eigensinnig, protestierend und widerspenstig.

Querulanten bei der Arbeit

Das renitente Verhalten von Querulanten äußert sich in der Arbeit darin, dass sie sich Weisungen von Vorgesetzten hartnäckig widersetzen und deren Autorität untergraben.

Ein Querulant übt keine konstruktive Kritik an Arbeitszuständen, sondern nörgelt andauernd und beschwert sich zum Beispiel über das Gehalt, fehlende Anerkennung oder zu wenig Machtbefugnisse.

Bedeutung in der Psychologie

Querulant in der Psychologie

In der Psychologie wird die Querulanz als Verhaltensstörung angesehen, die häufig als paranoide oder querulatorische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wird.

Nur sehr selten verbirgt sich dahinter eine wahnhafte Störung und noch seltener eine paranoide Schizophrenie.

Querulanten-Wahn ist ein durchaus gängiger Begriff, obwohl in der Realität nur sehr wenige tatsächlich diesem Krankheitsbild zuzuordnen sind.

Eine wahnhafte Erkrankung liegt vor, wenn Betroffene nicht mehr in der Lage sind, einen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der eigenen Position zu haben.

Wahnhafte Querulanten unterstellen ihrer Umwelt feindliche und verwerfliche Motive und sind von Verschwörungen zu ihren Ungunsten überzeugt.

Im schlimmsten Fall richten Betroffene ihre ganzen Lebensumstände auf den vermeintlichen Kampf um Gerechtigkeit aus und können dadurch ihr soziales und familiäres Umfeld verlieren.

Welche Ursachen dazu führen

Warum Menschen zu Querulanten werden, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig verbirgt sich hinter dieser Persönlichkeitsstörung eine Frustration, weil selbstsüchtige Befriedigungen wie Macht, Prestige, Besitz oder Recht entweder verloren gegangen sind oder an einer Stelle beschnitten wurden.

Dadurch kommt es zu einer Kränkung der eigenen Eitelkeit, was feindselige Gefühle und Aggressionen gegenüber den blockierenden oder ablehnenden Personen und Behörden zur Folge hat. Der Querulant verfügt über keine Fähigkeit zur Selbstkritik und verleugnet deswegen jede eigene Schuld.

Äußere Faktoren als Ursache

Oft ist ein äußeres Ereignis Auslöser dieser psychischen Störung, zum Beispiel ein verlorener Prozess vor Gericht, wodurch das eigene Rechtsgefühl zutiefst verletzt wurde.

Der Querulant macht nicht die rechtlichen Bestimmungen oder die Verhältnisse für den Ausgang verantwortlich, sondern das Übelwollen der richterlichen Instanz, die voreingenommen und parteiisch entschieden hat.

Verschiedene Typen von Querulanten

Die sechs Typen der Querulanten nach Dietrich

Das Verhalten von Querulanten ist im Allgemeinen renitent und unangenehm. Deswegen sind sie im Kollegenkreis oder im privaten Umfeld nicht besonders beliebt.

Häufig sind sie wegen ihrer schwierigen Art Einzelgänger.

Querulanten können durch verschiedene Verhaltensweisen negativ auffallen.

Zum einen gibt es Miesmacher, die durch ihr überkritisches Verhalten ganze Teams oder Schulklassen demotivieren können.

Nörgler sind permanent unzufrieden und gehen damit allen auf die Nerven. Besserwisser tragen nichts zur Problemlösung bei, wissen aber trotzdem immer alles besser.

Professor Heinz Dietrich von der Psychiatrischen Klinik der Universität München hat 1973 in seinem Buch "Querulanten" eine Einteilung in charakteristische Typen vorgenommen, die noch heute in Fachkreisen anerkannt wird. Nach seiner Auffassung gibt es sechs verschiedene Querulanten-Typen:

  • Rechts-Querulant
  • Karriere-Querulant
  • Renten-Querulant
  • Ehe-Querulant
  • Haft-Querulant
  • Kollektiv-Querulant

Rechts-Querulant

Rechts-Querulanten erkennst du an ihrer ausgeprägten Rechthaberei. Es handelt sich dabei um Personen, die Gerichte und Ämter oft jahrelang mit von ihnen angestrengten Gerichtsverfahren oder Anträgen lähmen. Aus reiner Rechthaberei verhalten sie sich widerspenstig und renitent.

Ein typisches Beispiel ist die zentimetergenaue Grenzziehung zwischen zwei Grundstücken, worauf hartnäckig beharrt wird.

Die Durchsetzung ihrer Ziele ist ihnen jede Mühe wert, nicht selten kommt es bei Auseinandersetzungen mit der gegnerischen Partei zu Beleidigungen, Verleumdungen oder sogar Körperverletzungen.

Karriere-Querulant

Der Karriere-Querulant

Karriere-Querulanten fühlen sich von ihren Vorgesetzten ungerecht behandelt und sind der festen Überzeugung, dass sie absichtlich schlecht beurteilt oder in ihrer Karriere beeinträchtigt werden.

Typische Konfliktpunkte sind eine verwehrte Gehaltserhöhung, zu wenig Machtbefugnis oder fehlende Anerkennung.

Diese Personen sind von ihren Ansprüchen felsenfest überzeugt, doch mit dieser Meinung stehen sie zumeist allein da.

Renten-Querulant

Mit aller Energie kämpfen Renten-Querulanten um ihren vermeintlichen Rechtsanspruch. Sie wollen ihr Recht erzwingen und beruhigen sich bei keinem Bescheid, selbst wenn er zu ihren Gunsten ausfällt. Stattdessen beantragen sie immer höhere Renten.

Häufig waren diese Personen nie richtig in die Gesellschaft eingegliedert oder haben immens hohe finanzielle Ansprüche. Charakteristisch sind maßlose Schimpfereien und Beleidigungen gegenüber Ärzten, die sie begutachtet haben.

Ehe-Querulant

Ehe-Querulanten kämpfen mit Hingabe um die Unauflöslichkeit und um die Herrschaft der Ehe. Meist geht es um die eigene Vormachtstellung darin.

Häufig unterstellen Ehe-Querulanten dem Partner Untreue. Diese Form der Querulanz kommt besonders häufig bei Frauen vor.

Wenn du wissen möchtest, was eine gute Beziehung ausmacht, wirst du hier fündig.

Haft-Querulant

Haft-Querulanten sind davon überzeugt, dass sie von der Justiz falsch oder zu hart verurteilt wurden. Sie kämpfen um ihr Recht und fordern in der Haft Privilegien und Lockerungen ein. Außerdem kämpfen sie unablässig für eine frühzeitige Entlassung aus der Haft.

Kollektiv-Querulant

Der Kollektiv-Querulant

Kollektiv-Querulanten kämpfen nicht für sich selbst, sondern für die Bedürfnisse und Rechte einer Minderheit.

Dabei handelt es sich meist um Gruppierungen, mit denen sie sich selbst identifizieren und auf die sie ihre eigenen Bedürfnisse und Ängste projizieren.

Diese Personen werden von der Überzeugung angetrieben, dass sie Träger einer moralischen Mission sind, zum Beispiel für Menschen, Tiere oder die bedrohte Natur.

Sieben charakteristische Symptome

Ein Querulant ist an seinem auffälligen Verhalten leicht zu erkennen. Hier erfährst du, welche Symptome für diese Persönlichkeitsstörung charakteristisch sind.

Leichte Erregbarkeit und Überempfindlichkeit

Querulanten können sich über jede Kleinigkeit ereifern und haben an allen Dingen etwas auszusetzen. Diese leichte Erregbarkeit führt dazu, dass sie blitzschnell zur Tat übergehen und Streitfragen vor Gericht bringen.

Teilweise schrecken sie sogar vor tätlichen Angriffen nicht zurück, um ihr vermeintliches Recht zu verteidigen.

Bei Rückschlägen oder Zurückweisung reagieren sie übertrieben empfindlich. Kränkungen werden nicht verziehen, stattdessen halten diese Personen verbissen an ihrem Groll fest und suchen die langfristige Auseinandersetzung.

Sie fühlen sich meist missverstanden und ungerecht behandelt, auch wenn dies nicht der Fall ist.

Misstrauen und Argwohn

Misstrauen und Argwohn beim Querulanten

Charakteristisch für Querulanten ist ihr ständiges Misstrauen gegenüber Vorgesetzten, Ämtern oder richterlichen Instanzen.

Betroffene grübeln oft mehrere Stunden täglich und beschäftigen sich mit unbegründeten Gedanken an Verschwörungen als Erklärung für gewisse Ereignisse und Entscheidungen.

Querulanten haben das Gefühl, dass sie von anderen an ihrer Zielerreichung gehindert werden.

Mitunter fühlen sie sich auch als Opfer einer Täuschung und haben den Verdacht, dass sie verfolgt oder ausspioniert werden.

Rechthaberei

Viele Querulanten erkennst du an ihrer Rechthaberei. Sie haben eine Neigung zum ständigen Groll und suchen permanent die Auseinandersetzung. Unangemessen beharrlich bestehen sie auf ihren eigenen Rechten und sind nicht dazu bereit, die eigene Position zu überdenken.

Sie haben eine ausgeprägte Tendenz zu einem stark überhöhten Selbstwertgefühl. Deswegen sind sie stets davon überzeugt, im Recht zu sein, und weigern sich, andere Meinungen anzuhören. Argumente und Beweise, die nicht zu ihrer Auffassung passen, werden kategorisch abgelehnt.

Um ihre Sicht der Dinge zu untermauern, verdrehen sie Erlebtes oder missdeuten neutrale und freundliche Handlungen anderer als Täuschungsversuch oder Intrige.

Geringe Einsichtsfähigkeit

Ein typisches Symptom dieser Persönlichkeitsstörung ist die geringe Einsichtsfähigkeit. Querulanten sind beratungsresistent und beharren selbst dann auf ihrem Recht, wenn sie ganz offensichtlich falsch liegen.

Je mehr die gegnerische Partei versucht, mit logischen Argumenten zu überzeugen, desto ablehnender reagieren Betroffene oft. In ihrem Kopf existiert bereits eine festgefahrene Meinung, die sie mit allen Mitteln verteidigen wollen.

Streitsucht

Streitsucht

Querulanten ziehen überdurchschnittlich oft und hartnäckig vor Gericht, um die eigenen Rechte zu wahren.

In ausgeprägten Fällen richtet sich ihre Streitsucht nach einem verlorenen Prozess sogar gegen die eigene Rechtsvertretung.

Sie verklagen ihre Anwältin oder ihren Anwalt, weil sie sich schlecht vertreten fühlen.

Auch sonst tritt ihre Streitsucht an vielen Stellen zutage. Sie sind auf der ständigen Suche nach Gerechtigkeit und verlangen Entschädigung für angebliche Schäden, die ihnen zugefügt wurden.

Ihr Verhalten ist überaus renitent, also widerspenstig und eigensinnig. Auf ihre Mitmenschen wirken Betroffene häufig trotzig und aggressiv.

Nörgelsucht

Ein charakteristisches Symptom von Querulanten ist ihr ständiges Nörgeln. Sie leben ihre rechthaberische und streitsüchtige Art offen aus und lassen ihre Mitmenschen an ihrem Ärger und Misstrauen ausgiebig teilhaben.

Es vergeht kaum ein Tag, an dem der Querulant nicht eine Beschwerde laut äußert oder sich über angebliche Mängel beschwert. Mit ihrer Nörgelsucht gehen Betroffene allen auf die Nerven und können dadurch die Stimmung in einem Team erheblich beeinträchtigen.

Aggressives Verhalten

Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung zeigen auffallend oft ein aggressives Verhalten. Sie leben im ständigen Verteidigungsmodus, weil sie überall Verrat und Benachteiligung wittern. Da sie sich stets ungerecht behandelt fühlen, gehen sie zum Angriff über, um ihre Rechte zu wahren.

Mit Vernunft ist ihnen nicht beizukommen, deswegen können sie zu gefürchteten Gegnern werden.

Ihr aggressives Verhalten äußert sich meist verbal oder in schriftlichen Beleidigungen. Ihre Sprache ist erfüllt von Aggressivität und anmaßend. Sie greifen ihre Gegner direkt an und provozieren gerne Streit.

Zur Durchsetzung ihrer Ziele schrecken besonders hartnäckige Querulanten auch vor körperlicher Gewalt nicht zurück.

Häufig ist ihr Benehmen renitent. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund und sind respektlos gegenüber Vorgesetzten und anderen Personen, die ihren Zielen im Wege stehen. Ihre aufsässige und widerspenstige Art macht den Umgang mit ihnen schwer.

Betroffene sind eine echte Herausforderung für Menschen, die mit ihnen auskommen müssen.

Hilfreiche Tipps zum Umgang

Tipps zum Umgang mit Querulanten

Es gibt viele Situationen, in denen dir ein Querulant begegnen kann. Unsere hilfreichen Tipps zeigen dir, wie du am besten mit diesem schwierigen Typ Mensch umgehst.

Finde die Ursachen heraus

Damit du dir wirksame Strategien für den richtigen Umgang erarbeiten kannst, musst du zuerst die Ursachen für das widerspenstige Verhalten herausfinden.

Du solltest dich fragen, warum diese Person sich so ablehnend und uneinsichtig verhält und welche Ziele sie verfolgt.

Aus diesem Grund solltest du genau zuhören, was der Querulant bemängelt und warum er das tut. Indem du Fragen stellst und ein offenes Ohr anbietest, gewinnst du das Vertrauen der betroffenen Person und kannst bestimmte Verhaltensweisen besser nachvollziehen.

Du solltest die Person mit ins Boot holen und die Gelegenheit bieten, an der Lösung des (angeblichen) Problems aktiv mitzuwirken. Nicht selten findest du so tatsächlich Ansätze, was noch besser laufen könnte.

Nun solltest du Lösungsvorschläge aufgreifen und in die Tat umsetzen. So wird der Querulant zu einem Verbündeten, was das Verhältnis deutlich entspannt.

Vermeide harte Konflikte

Harte Konflikte führen zu einer Verhärtung der Fronten und bringen auf lange Sicht nichts als Ärger. Auch wenn dich die ewige Nörgelei oder Besserwisserei deines Gegenübers nervt, solltest du Betroffene nie in die Enge treiben, bloßstellen oder beschämen.

Dadurch verschärfst du die Situation und verbaust die Möglichkeit einer gütlichen Einigung.

Stattdessen solltest du deeskalierend vorgehen. Mache dir bewusst, dass ein Querulant an einer Persönlichkeitsstörung leidet und deswegen eine besondere Behandlung benötigt. Mit einer fürsorglichen Haltung trägst du zur Entspannung der Situation bei.

Bleibe in der Kommunikation aber klar und sachlich, denn damit kann der Querulant am besten umgehen.

Zeige Grenzen auf

Zeige Grenzen auf

Der Umgang mit Querulanten erfordert Fingerspitzengefühl. Da Betroffene gerne testen, wie weit sie gehen können, musst du deutliche Grenzen aufzeigen.

Kommt es zu einer Konfliktsituation, hilft ein klärendes Gespräch. Wichtig ist, dass du sachlich bleibst und dich nicht provozieren lässt.

Du darfst dein Gegenüber nicht bloßstellen oder kritisieren, denn das nimmt der Querulant gerne zum Anlass für einen richtigen Streit.

Formuliere klar und sachlich, was du erwartest und wie du dir den gemeinsamen Umgang miteinander vorstellst. Zeige auch Konsequenzen auf, die ein Fehlverhalten zur Folge haben wird.

Auf keinen Fall solltest du offen Schwäche zeigen. Nimmt dich ein Querulant als Opfer wahr, stärkt ihn das in seinem Verhalten und der Respekt geht verloren. Da Betroffene in ihrem Innersten feige sind, halten sie sich zurück, wenn du ihnen souverän begegnest.

Gehe auf Abstand

In besonders schwierigen Fällen hilft beim Umgang mit Querulanten nur, auf Abstand zu gehen. Und das sowohl körperlich als auch emotional.

Ist die querulatorische Persönlichkeitsstörung sehr stark ausgeprägt, kann ein normaler Umgang unmöglich sein. In diesem Fall solltest du der Person bestmöglich aus dem Weg gehen. Vermeide jeden Machtkampf, denn das wäre aussichtslos.

Strahle stattdessen aus, dass du deinen eigenen Weg gehst und es nicht nötig hast, deinem Gegenüber etwas wegzunehmen.

Konfliktsituationen lassen sich dennoch nicht immer ganz vermeiden. Mache dir bewusst, dass der Querulant von seinem negativen Denken beherrscht wird und anderen deswegen keine Erfolgserlebnisse und Glück gönnen kann.

Da sich die Nörgelei gegen alles und jeden richtet, solltest du negative Äußerungen nie persönlich nehmen.

10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge