NLP: Die besten 4 Techniken für eine wirkungsvolle Kommunikation
NLP ist die Kurzform für Neuro-Linguistisches Programmieren. Die Methode beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Kommunikation des Menschen und versucht diese mit verschiedenen Techniken zu optimieren. Wir erklären die wichtigsten Grundlagen und stellen einfache und wirkungsvolle Techniken vor.
Was Neurolinguistisches Programmieren ist
Neurolinguistisches Programmieren ist in vielen Bereichen vorteilhaft. Einige Menschen erlernen die Technik, um ihre Kompetenzen als Führungskraft, Coach oder Psychotherapeut zu verbessern.
Andere möchten beim Flirten besser ankommen. NLP hilft dabei Verhaltensweisen zu ändern, die einer guten Kommunikation im Wege stehen. Dadurch wird nicht nur die Kommunikation mit anderen, sondern auch die mit dir selbst verbessert. Ziel ist es, positiver durchs Leben zu gehen.
Die ersten Züge dieser Methode entwickelten sich in den 70er Jahren. Damals untersuchten die beiden Amerikaner Richard Bandler und John Grinder die Wirkungsweisen bewährter Therapien, um diese auch in anderen Therapien anzuwenden.
Sie fokussierten sich vor allem auf die kommunikativen Fähigkeiten und die Verhaltensweisen der Therapeuten und leiteten Kommunikationstechniken und Behandlungsmethoden daraus ab. Zusammenfassend nannten sie ihre Lehre NLP. Im Laufe der Jahre kamen neue Techniken und Methoden dazu, die das Angebot erweiterten.
Allgemein setzt sich der Begriff Neurolinguistisches Programmieren aus drei Bereichen zusammen. Ein Bereich bezieht sich auf das Nervensystem (Neuro), das die Sinneswahrnehmungen bearbeitet.
Der zweite Bereich beschäftigt sich mit Sprache (Linguistik). Inbegriffen ist sowohl die Kommunikation mit anderen als auch die innerliche Kommunikation mit sich selbst.
Der dritte Bereich handelt von gezielter Veränderung (Programmieren), denn mit Hilfe der Kommunikation hat der Mensch die Möglichkeit seine Wahrnehmung zu beeinflussen.
NLP-Vorannahmen
Das Neurolinguistische Programmieren setzt mehrere Annahmen voraus, die die grundlegenden Einstellungen dieser Methode veranschaulichen. Vom DVNLP, dem Deutschen Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren, werden diese wie folgt zusammengefasst:
- Jeder Mensch ist einzigartig und nimmt die Welt auf eine andere Weise wahr. So lebt jeder auf seine ganz spezielle Art.
- Geist, Körper und Umwelt können sich gegenseitig beeinflussen. Dein Handeln kann deine Denkweise beeinflussen. Auch deine Gedanken können auf dein Empfinden wirken.
- Alles ist Kommunikation, auch Schweigen.
- Die Reaktion des Empfängers zeigt die Bedeutung von Kommunikation.
- Jeder Mensch bildet sich durch seine Erfahrungen eine ganz eigene Vorstellung von der Welt und handelt nach seiner Realität.
- Es ist immer besser, genügend Wahlmöglichkeiten beziehungsweise Handlungsoptionen zu haben, da dadurch eine höhere Chance besteht, das gewünschte Ziel zu erreichen.
- Der Mensch trifft für sich immer die beste Wahl aus den Möglichkeiten, die in seiner Wahrnehmung bestehen. Er verhält sich immer auf die bestmögliche Weise im Rahmen seiner Möglichkeiten.
- Die Verhaltensweisen eines Menschen ergeben in seiner Weltwahrnehmung immer einen Sinn und sind die Folge einer positiven Absicht.
- Egal wie sich der Mensch verhält, sein Verhalten ist ihm immer von Nutzen.
- Alles was für eine Veränderung nötig ist, trägt der Mensch bereits in sich. Er hat die Fähigkeit neue Dinge zu erlernen und gewohnte Verhaltensmuster zu ändern.
- Du kannst nicht versagen, nur Feedback erhalten.
- Bist du mit einer Methode nicht erfolgreich, probiere eine andere aus. Wenn du flexibel bist, wirst du erfolgreich sein.
Diese Annahmen setzen den Grundstein für eine gelungene Kommunikation, die es dir ermöglicht, dich auf die Realität deines Gegenübers einzustellen und deine eigene Realität zu beeinflussen.
So bist du flexibler in deiner Kommunikation und kannst offener auf andere Menschen zugehen. Du selbst kannst dich Herausforderungen stellen und flexibler auf Veränderungen reagieren.
4 NLP-Techniken für eine wirkungsvolle Kommunikation
Das Neurolinguistische Programmieren nutzt verschiedene Techniken, um die Kommunikation zu beeinflussen. Kommunikation beeinflusst das Denken und Handeln und sollte daher in der besten Weise genutzt werden, so dass du dein volles Potenzial entfalten kannst.
Die meisten Techniken lassen sich leicht in den Alltag integrieren, brauchen aber meist ein bisschen Übung, damit sie funktionieren. Lass dich nicht unterkriegen und behalte die NLP-Vorannahmen im Hinterkopf, um motiviert zu bleiben.
Sinneswahrnehmungen
Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Hören – das sind die fünf Sinne, mit denen der Mensch die Welt wahrnimmt. Mit diesen Sinnen ist es möglich, äußere Einflüsse aufzunehmen und sie abzuspeichern. Das macht sich das Neurolinguistische Programmieren zunutze. Hier werden die Sinne jedoch anders bezeichnet und als VAKOG abgekürzt:
- Visuell = Sehsinn
- Auditiv = Hörsinn
- Kinästhetisch = Tastsinn/ Spüren, auch inneres Empfinden
- Olfaktorisch = Geruchssinn
- Gustatorisch = Geschmackssinn
Gefühle verankern
Manche Sinneindrücke lösen Gefühlsreaktionen aus, da sie eine Erinnerung wachrufen. Die meisten Menschen verbinden beispielsweise den Geruch von Zimt mit Weihnachten, einen Song mit einer bestimmten Person oder ein Kleidungsstück mit einer gewissen Situation.
Darauf baut NLP auf, denn es nutzt dieses Phänomen, um bestimmte Reaktionen durch einen Auslöser, einen Anker, heraufzubeschwören.
Dieser Auslöser kann aus den verschiedenen Sinnen entspringen. Es kann sich sowohl um ein Bild, ein Geräusch oder ein Geruch als auch um eine Berührung handeln. Jeder Sinneseindruck kann dem Menschen als Anker dienen. Sie sorgen dafür, dass Gefühle und Gedanken bewusst beeinflusst werden können.
Einige Sinneindrücke lösen bereits Konnotationen aus, andere können bewusst geschlossen und je nach Situation genutzt werden. So können bestimmte Gefühle bewusst ausgelöst werden.
Damit du ein Gefühl verankern kannst, musst du dieses zuerst in einer gewissen Stärke in dir auslösen. Möchtest du beispielsweise das Gefühl der Freude in dir verankern, solltest du an eine Situation denken, die dir viel Freude bereitet hat. Versuche dich währenddessen zu entspannen und ganz auf das Gefühl zu konzentrieren.
Das Gefühl sollte immer stärker werden. Es hilft, wenn du dir die Situation genau vor Augen führst. Schließe die Augen und versuche ein detailliertes Bild zu schaffen. Wie sah die Umgebung aus, als du Freude empfunden hast? Wonach hat es gerochen? Erinnerst du dich an eine Stimme, die damals sprach? Wenn das Gefühl stärker wird, halte die Empfindung fest und spüre nach. Genieße die Freude, die in dir wächst.
Wenn du glaubst, dass das Gefühl am stärksten ist, kannst du den Anker setzen. Das heißt, du machst eine bestimmte Geste, sagst ein bestimmtes Wort oder berührst dich an einer bestimmten Körperstelle.
Wichtig ist, dass der Anker etwas Besonderes ist, also nicht so leicht verwechselt werden kann. So kannst du ihn gezielt einsetzen, wenn du das Gefühl der Freude hervorrufen möchtest. Bei einer Berührung solltest du darauf achten, dass es eine Stelle ist, die du nicht aus Gewohnheit oft berührst wie zum Beispiel der Arm. Trotzdem solltest du darauf achten, dass dein Anker leicht durchzuführen ist.
Nun kannst du deinen Anker testen. Löse dich von dem Gefühl der Freude und denke an etwas anderes. Wenn du so weit bist, kannst du den Anker auslösen. Spürst du Freude, hat der Anker funktioniert.
Funktioniert dein Anker noch nicht, kannst du den Prozess so lange wiederholen, bis er die gewünschte Gefühlsregung auslöst. Manchmal ist ein Gefühl schon nach einem Mal verankert. In anderen Fällen brauchst du mehrere Anläufe, um ein Gefühl mit einem Sinneseindruck zu verankern.
Entspannungstechniken
Entspannung spielt im Neurolinguistischen Programmieren ebenfalls eine große Rolle. Viele Menschen haben Probleme abzuschalten und sich zu entspannen. Entspannungstechniken, die im NLP angewandt werden, können schon nach kurzer Zeit zu einer verbesserten Entspannung führen und Stress reduzieren.
Oft wird Visualisierung zur Entspannung genutzt. Das heißt, dass du dir einen Ort vorstellst, der eine besonders beruhigende Wirkung auf dich hat. Dies kann beispielsweise ein ruhiger Ort in der Natur sein – ein Wald, ein Strand oder eine sternklare Nacht.
Wichtig ist, dass du dich ganz auf dein inneres Bild konzentrierst und dir diesen Ort mit all deinen Sinnen vorstellst. Dazu gehört beispielsweise der Tannenduft des Waldes oder das Gefühl von Salz auf deiner Haut am Strand. Diesen Entspannungszustand nennt man Trance.
Selbsthypnose
Auch Selbsthypnose wird im NLP zur Entspannung genutzt und kann dafür sorgen, dass du konzentrierter an Herausforderungen heran gehst. Bei der Selbsthypnose hast du die Möglichkeit die Tür zu deinem Unterbewusstsein zu öffnen, zu dem du sonst weniger Zugang hast.
Dein Bewusstsein sorgt dafür, dass du im Alltag funktionierst. Es kann in manchen Dingen allerdings hinderlich sein, beispielsweise können durch dein bewusstes Denken Zweifel an deiner Persönlichkeit laut werden. Im Unterbewusstsein existieren diese Zweifel nicht.
Schon in ganz alltäglichen Situationen gerätst du immer wieder in eine Selbsthypnose. Es reicht schon, wenn du gedankenverloren aus dem Fenster schaust oder ganz gespannt einen Film anguckst.
Diese Zustände kann man bereits als Selbsthypnose bezeichnen. Affirmationen sind ebenso eine gute und leichte Möglichkeit, dein Unterbewusstsein zu erreichen. Die laut ausgesprochenen oder in Gedanken formulierten Sätze mit positivem Inhalt finden bei ständiger Wiederholung den Weg in dein Unterbewusstsein und setzen sich dort fest, so dass du deine Fähigkeiten beeinflussen kannst.
Selbsthypnose ist vor allem dann wirkungsvoll, wenn du in einen gewissen Flow kommen möchtest, beispielsweise wenn du etwas schreiben und in einen Schreibfluss geraten willst.
Ähnlich wie bei der Verankerung kannst du dies auch mit deinem Trancezustand machen. Sagst du beispielsweise ein bestimmtes Wort oder machst eine spezielle Geste, kannst du dich so innerhalb von Sekunden in Selbsthypnose versetzen.
Entspanne dich. Wenn du dich vollkommen gelassen fühlst, malst du dir eine Situation aus, in der du dich vollständig im Flow befindest, beispielsweise wie du am Schreibtisch sitzt und konzentriert einen Aufsatz schreibst.
Wichtig ist, dass du mit all deinen Sinnen dabei bist. Du solltest dich selbst als Protagonist eines Films sehen, in dem du diesen Aufsatz schreibst. Diesen Zustand nennt man dissoziierte Erinnerung.
Nun stellst du dir dieselbe Szene vor. Dieses Mal siehst du dich jedoch nicht, sondern bist der Protagonist selbst. Versuche mit all deinen Sinnen in die Rolle zu fühlen. Was siehst du? Was riechst und spürst du?
Dieser Zustand wird assoziierte Erinnerung genannt. Wenn du merkst, dass du dich voll und ganz im Flow befindest, kannst du einen Anker setzen. Dann kehrst du in die Gegenwart zurück, indem du dich beispielsweise bewegst.
NLP Ausbildung
Eine NLP Ausbildung vermittelt dir alle grundlegenden Techniken und Kenntnisse des NLP. Mit Übungsseminaren und Infoveranstaltungen werden dir die verschiedenen Techniken näher gebracht und auch bei dir angewendet.
Es gibt sowohl einmalige Infoveranstaltungen als auch mehrjährige Ausbildungen. Du kannst verschiedene Level erreichen. Ab einer gewissen Stufe kannst du vom Deutschen Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren zertifiziert werden.